Eisenarme Ernährung und Hepcidin (HH und Thalassämie)

In diesen älteren Diskussionen der Vorjahre könnt Ihr lesen und auch weiter aktiv schreiben. Beachtet, dass sich der Stand der Forschung seitdem geändert haben kann. Es gibt inzwischen neue Empfehlungen und Leitlinien zur Diagnostik und Therapie.
Antworten
Benutzeravatar
Lia
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 5833
Registriert: Mo 15. Mär 2004, 16:08

Eisenarme Ernährung und Hepcidin (HH und Thalassämie)

Beitrag von Lia »

Hallo,

zwei aktuelle Untersuchungen zu Hepcidin bei Eisenüberladung der Erkrankungen HFE-Hämochromatose
und Beta-Thalassämie, einer Anämie mit Eisenüberladung.
engl. Artikel hier:

engl. Text der Kernaussage zu Hämochromatose:
We've learned that in hemochromatosis the body will always look to the diet
in the gut for iron and not take it from the liver," explains Dr. Rivella.
"Therefore, a low-iron diet immediately following phlebotomy may force the
body to look primarily to the liver for its iron supply.
Quelle

dt.: "Bei Hämochromatose wird der Körper immer nach dem Nahrungseisen im Darm schauen und das Eisen nicht von der Leber nehmen. Daher könnte eine unmittelbar auf den Aderlaß folgende eisenarme Kost den Körper zwingen, Eisenreserven für seinen Eisenbedarf aus der Leber heranzuziehen."Zitatende (Eisenbedarf zur Blutneubildung nach dem Blutentzug durch Aderlaß)

Bei solchen Erkenntnissen aus den Untersuchungen könnte meines Erachtens eine auf den Aderlaß folgende eisenarme Kost die Aderlaßtherapie effektiver machen.
Bislang ging man davon aus, daß eine eisenarme Kost bei Hämochromatose nicht eingehalten werden muß.
Sie scheint aber nach diesen Erkenntnissen aus meiner Sicht doch sinnvoll zu sein, wenn auch nicht zwingend nötig.
Die Entwicklung eines Medikamentes, das unsere Eisenaufnahme normalisieren könnte, eine "Hepcidinpille", wäre uns für die Zukunft zu wünschen, so meine Sicht. Natürlich nur, wenns keine Nebenwirkungen gibt :wink: Niemehr :al :mrgreen

Für Interessierte Hintergründe und die beiden Untersuchungen:

Was ist Hepcidin?
Das körpereigene Hormon Hepcidin dient als Hauptregulator für den Eisenstoffwechsel.
Durch Hepcidin wird die Eisenaufnahme der Nahrung aus dem Dünndarm geregelt.
Hepcidin ist im Eisenstoffwechsel sowas wie ein um den aktuellen Eisenbedarf wissender Signalgeber, der je nach der Menge Hepcidin, die ausgeschüttet wird, die Eisenaufnahme aus dem Darm hemmen läßt:
wenig Hepcidin: viel Eisen wird aus der Nahrung aufgenommen.
viel Hepcidin: wenig Eisen wird aus der Nahrung aufgenommen.

Niedrige Hepcidinlevel bei HFE-Hämochromatose und Thalassämie

Durch die feineingestellte Regulierung der Aufnahme des Nahrungseisens aus dem Darm wird normalerweise eine Eisenüberladung vermieden, denn es gibt keinen Ausscheidungsmechanismus für überschüssiges Eisen. Ist die Signalgebung für die Menge des aufzunehmenden Eisens gestört, wird zu wenig Hepcidin ausgeschüttet, kommt es zu Eisenüberladung.
So findet man bei HFE-Hämochromatose und Beta-Thalassämie niedrige Hepcidinspiegel, was zu exzessiver Eisenaufnahme und Eisenüberladung führt.
Man forscht schon länger daran daran, ob bei uns Betroffenen eines Tages die "Hepcidin-Pille" unsere Aderlässe ersetzten könnte und es gab auch im Forum dazu schon seit einigen Jahren dazu Beiträge. Die Pille läßt aber noch auf sich warten... :wink:
Höhere Hepcidin -Level bei den Patienten beider Erkrankungen könnten in direktem Effekt die Eisenaufnahme reduzieren. Die Aderlaßtherapie hingegen ist eine indirekte Methode: in indirekten Effekt wird der Körper durch regelmäßige Blutneubildung gezwungen, seine übermäßigen Eisenreserven aus der Leber herauszurücken.
Bei Thalassämie sind aufgrund der Anämie keine Aderlässe möglich. Die Eisenüberladung kann derzeit nur durch eisenbindende Medikamente mit dem Risiko beträchtlicher Nebenwirkungen reduziert werden.
Die präventive Hepcidinpille könnte verhindern, daß "das Kind überhaupt in den Brunnen fällt". Man müßte nicht mehr mit Aderlässen" das Kind aus dem Brunnen rausholen" Der medikamentöse Ausgleich unserer Hepcidinspiegel auf Normalmaß würde unseren Eisenstoffwechsel in Balance bringen.
Dies hätte meiner Ansicht nach diverse Vorteile:
- keine Aderlässe= alle Blutbestandteile bleiben uns erhalten, Zeitgewinn für Patient und Arzt
- wenn ich das recht sehe, wäre alles Eisen, nicht nur Speichereisen Ferritin, sondern auch -nicht immer durch Aderlaßtherapie zufriedenstellend reduzierbare- Eisenwerte wie hohe Transferrinsättigung wohl leichter zu regulieren.


Untersuchungen mit Mäusen zu HFE-Hämochromatose und Thalassämie
Im "Journal of Clinical Investigation" berichten Dr. Rivella und seine Kollegen dazu:

Thalassämie
Die erste Untersuchung befaßt sich mit Beta-Thalassämie, einer im Mittelmeergebiet bzw in früheren Malariagebieten verbreiteten erblichen Erkrankung, bei der es zu Blutarmut (Anämie) und Eisenüberladung kommt. Die ungenügenden roten Blutkörperchen bei Beta-Thalassämie leben nur halb so lang wie normale rote Blutkörperchen.
Für die Blutneubildung ist Eisen nötig. Unter normalen Bedingungen erkennt der Körper, ob genug rote Blutkörperchen vorhanden sind. Sind zu wenig rote Blutkörperchen vorhanden, wird normalerweise vermehrt Hepcidin ausgeschüttet, um die Aufnahme von Eisen zu erhöhen, welches für die Blutneubildung nötig ist.
Bei Beta-Thalassämie wird zwar viel Eisen aufgenommen, da aber nur ungenügend rote Blutkörperchen gebildet werden, speichert sich das ungenutzte Eisen in den Organen ein, was zu Eisenüberladung führt.

Züchtet man Mäuse aus einer Elternmaus mit Hepcidinüberschuß und einer Elternmaus, die an Beta-Thalassämie leidet, so ergibt das fast normal gesunde Mäusekinder.
Paart man eine Maus mit Hepcidinüberschuß jedoch mit einer normalen Maus, welche also nicht Beta-Thalassämie hat, erwachsen daraus Mäusekinder mit zu hohem Hepcidinlevel und dementsprechend zu wenig Eisen und gestörter Bildung von roten Blutkörperchen.

HFE-Hämochromatose
Bei HFE-Hämochromatose wird ebenfalls zu wenig Hepcidin gebildet.
Laut Dr. Rivella schaut der Körper eines Hämochromatosebetroffenen immer zuerst, was im Darm an Eisen aus der Nahrung herangezogen werden kann; dann erst nimmt er das organgespeicherte Eisen aus der Leber. (siehe engl Zitat/Übersetzg. oben)
Daher könnte, so die Hypothese von Dr. Rivella, eine unmittelbar an den Aderlaß folgende eisenarme Diät den Körper besser zwingen, in erster Linie das Eisen aus der Leber zu nutzen.

Dr. Rivella untersuchte drei verschiedene Gruppen von Mäusen.
Gruppe 1: normale Mäuse mit normal eisenhaltiger Kost
Gruppe 2: normale Mäuse mit eisenreicher Kost
Gruppe 3: Hämochromatose-Mäuse mit normal eisenhaltiger Kost

Gruppe 2 erhielt die eisenreiche Kost, um das Lebereisen auf ähnlich hohe Werte wie bei den Hämochromatose-Mäusen der 3. Gruppe zu bringen.

Allen drei Gruppen wurden durch Aderlässe Blut entzogen. Im Anschluß wurden die Hepcidinlevel getestet. Niedrige Hepcidinspiegel würden anzeigen, daß das Hepcidin zur Eisenaufnahme aus dem Darm genutzt würde.

Bei Gruppe1 (normale Mäuse mit normaler Kost) wurden nach dem Blutverlust niedrige Hepcidinspiegel gefunden, was bedeutet, daß der Körper das Eisen aus dem Darm aufnahm.
Gruppe 2 (normale Mäuse mit eisenreicher Kost) hatte höhere Hepcidinspiegel zur Hemmung der Eisenaufnahme aus der Nahrung im Darm, weil der Körper erkennen konnte, daß Lebereisenreserven vorhanden waren.
Gruppe 3 (Hämochromatosemäuse) hatte niedrige Hepcidinspiegel. Der Körper konnte das reichlich vorhandene Lebereisen nicht erkennen, weil die Hämochromatose- Genmutation die Produktion des "Signalstoffes" Hepcidin vermindert. Weil dem Körper aufgrund der Mutation der Signalstoff fehlte, wurde zur Blutneubildung statt aus dem Leberspeicher aus dem Darm herangezogen.

Wird also einem Hämochromatosebetroffenen Blut entzogen, so wird sein Körper für die Blutneubildung zuerst (meine Anm.vermehrt) Eisen aus der Nahrung aufnehmen anstelle Eisen aus den übervollen Eisenreserven der Leber heranzuziehen, so Dr. Rivella.
Die Erhöhung der mutationsbedingt niedrigen Hepcidinspiegel im Körper von Patienten mit HFE-Hämochromatose und Beta-Thalassämie könnte bei der Therapie der Eisenüberladung und der Thalassämie-Anämie helfen.


Liebe Grüße

Lia
Benutzeravatar
Manes
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 3632
Registriert: So 16. Jul 2006, 02:01
Wohnort: Kreis Düren, wo der Hahn weiter regiert

Gedanken zur Hepcidinpille

Beitrag von Manes »

Huhu,

danke für den Bericht.

Spontan ist mir dazu folgendes eingefallen:
Wenn die evtl. einmal verfügbare Hepcidinpille in der Dosierung nichtfein eingestellt wird, besteht evtl. die Gefahr, dass zu wenig Eisen aufgenommen wird. Das ganze läßt sich zwar evtl. als Ersatz für die Intensive :al phase vielleicht einsetzen, weil Blut eben ständigneu gebildet wird, allerdings besteht in der Langzeittherapie sehr wahrscheinlich die Möglichkeit, in eine Anämie zu rutschen.
Zusätzlich stellt sich die Frage nach den Kosten. Selbst wenn eine evtl. vorhandene Hepcidinpille auf dem Markt ist, werden die Krankekassen sich aus wirtschaftlichen Gründen zuersteinmal, und das in meinen Augen auch zurecht, gegen die vermutlich teurere Pille aussprechen und weiterhin nur die Kosten für den :al tragen. Erst, wenn der :al teurer ist, als die Pille wird es anders sein. Im Falle der Patienten, die an die im Moment an die Apharese bzw. den Chalatbildner gebunden sind, wird sich damit allerdings eine evtl. Kostenersparnis bei vielleicht zum Teil erheblicher Nebenwirkungs und Kostenreduktion ergeben. da wird ein Querstellen der Krankenkassen dann nicht erfolgen.

Ich weiß: Sehr viele evtl. und vielleicht. Also im gesammten noch unausgegoren.

lg

Manni
"Sie waren Menschen wie wir. Aber wenn wir in der Stille an den Kreuzen stehen, vernehmen wir ihre gefasst gewordenen Stimmen: Sorgt ihr, die ihr noch im Leben steht, dass Friede bleibe, Friede den Menschen, Friede den Völkern.“ Theodor Heuss, Bundespräsident am 17.08.1952 zur Einweihung des Ehrenfriedhofes Hürtgen.
Sue
Frischling
Frischling
Beiträge: 6
Registriert: Fr 9. Dez 2011, 14:08
Wohnort: Wissenschaftsstadt im RM Gebiet

Re: Eisenarme Ernährung und Hepcidin (HH und Thalassämie)

Beitrag von Sue »

Hallo,

ich hoffe das gehört hier hin. :gruebel

Ich habe da zwei Links gefunden die euch vielleicht interessieren könnten. Frau Prof. Martina Muckenthaler (Uniklinik Heidelberg) forscht unter anderem an dem Hepcidin.

Hier die Links:
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/M ... 683.0.html
http://www.uni-heidelberg.de/presse/new ... -4eis.html

und bei Cern gibts ein Video über Hämochromatose (Vortrag ist ca. 1h lang):
http://cdsweb.cern.ch/record/1136907

Viele Grüße
Sue
Benutzeravatar
Ironman 2
Gesperrter Benutzer
Beiträge: 110
Registriert: Sa 21. Nov 2009, 07:03
Wohnort: 8050 Zürich
Kontaktdaten:

Re: Eisenarme Ernährung und Hepcidin (HH und Thalassämie)

Beitrag von Ironman 2 »

Hallo Lia,
Hallo Sue

Vielen Dank für die interessanten Beiträge von der Uni Heidelberg

Eine Bekannte von uns hat auch Thalassämie und diese sehr differenzierte und ausführliche Zusammenstellung wird ihr hoffentlich zum Verständnis ihrer Erkrankung weiterhelfen können.

Der Vortrag von Frau Prof. Muckenthaler ist höchst informativ. Auch die Fragenbeantwortung ist professionell und lehrreich. Die ehrlichen Angaben zu den Kosten einer Studie sind beeindruckend.

Eine Frage nach der Häufigkeit der Aderlässe (Minute 26) hat mich erstaunt:. Ihre Antwort: „Im Anfangsstadium – glaube ich - ist es etwa einmal im Monat. Mit zunehmender Therapie werden die Abstände länger“. Meines Wissens werden im Forum andere Angaben gemacht, doch hier zeigt sich einmal mehr die Meinungsvielfalt von Experten.

Im Laufe des Vortrages kommt sie auch auf die „modifier genes“ und die Cofaktoren zu sprechen, die für eine Entwicklung oder eben Nichtentwicklung von Haemochromatose verantwortlich sind.

Viele Grüsse
André Ironman Bachmann

:schmetterling :schmetterling
DENKEN SIE SELBST - sonst tun es andere für Sie ... (Vince Ebert - Physiker mit Humor aus Würzburg)

„Die einzige Konstante im Universum ist die Veränderung.“
Heraklit von Ephesus, (etwa 540 - 480 v. Chr.) griechischer Philosoph
Benutzeravatar
Lia
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 5833
Registriert: Mo 15. Mär 2004, 16:08

Re: Eisenarme Ernährung und Hepcidin (HH und Thalassämie)

Beitrag von Lia »

Hallo Sue,

ja das passt schon hier rein.
Mein Beitrag ist schon eine Weile her, von 2010, hatte shcon vergessen, dass ich den geschrieben hatte.
Den Link von Muckenthaler haben wir ich glaube mehrfach im Forum, macht aber nix.
Den Vortrag schaue ich mir mal demnächst an.
Vielen Dank fürs Reinstellen.

Liebe Grüße

Lia
Antworten