Wo lässt ihr den Aderlass machen?

In diesen älteren Diskussionen der Vorjahre könnt Ihr lesen und auch weiter aktiv schreiben. Beachtet, dass sich der Stand der Forschung seitdem geändert haben kann. Es gibt inzwischen neue Empfehlungen und Leitlinien zur Diagnostik und Therapie.
Antworten
Grit
Frischling
Frischling
Beiträge: 2
Registriert: Do 23. Feb 2017, 21:38

Wo lässt ihr den Aderlass machen?

Beitrag von Grit »

Hallo an Alle. Ich bin neu hier und habe eine Frage zum Aderlass. Lasst ihr den beim Hausarzt oder vielleicht beim Heilpraktiker machen? Meine Hausärztin lehnt es ab einen Aderlass bei mir zu machen. Sie schickt mich stattdessen zur Blutspende. Leider klappt es nicht immer das ich die Voraussetzungen dafür erfülle. Außerdem hält sich der Blutwert zwischen zwei Blutspenden ( ca 6 Monate) nicht mehr stabil. Bin am überlegen ob ich mir einen Heilpraktiker suche, der mir den Aderlass regelmäßig machen kann.
Benutzeravatar
Lia
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 5828
Registriert: Mo 15. Mär 2004, 16:08

Re: Wo lässt ihr den Aderlass machen?

Beitrag von Lia »

Hallo Grit,
herzlich willkommen im Forum :winke !

Mein früherer Hausarzt machte Aderlässe, es war aber auch eine große Gemeinschaftspraxis mit vielen Mitarbeitern.
Mein jetziger Hausarzt hat nur seine Frau als Mitarbeiterin. Man hat dort zuweilen den Eindruck, die beiden klonen sich, weil sie scheinbar an mehreren Stellen gleichzeitig sind :) , aber es ist eine tolle Praxis und sie machen ihren Job hervoragend. Aderlässe jedoch würde diese Praxis vermutlich nicht gut stemmen können, weil dafür einfach nicht das Personal da ist. Mein Hausarzt nimmt daher in Abständen Blut für die Eisenwerte ab und überweist für den Aderlass zu einer hämatologischen/onkologischen Praxis.

Auch bei diversen Blutspendediensten kann man Aderlässe durchführen - wobei das Blut weggeworfen wird, wenn man die Spendevoraussetzungen nicht erfüllt oder auch wenn man häufiger zum Aderlass muss als man Blutspenden darf. Das wären dann also nur rein therapeutische Aderlässe ohne Blutspende, auch wenn man den Aderlass bei einem Blutspendedienst durchführen lässt. Das geht bei Deinem Blutspendedienst nicht?

Der Hausarzt ist der Ansprechpartner. Er soll ja auch Deine Eisen- und Blutwerte überwachen. Wenn er die Aderlässe nicht selbst durchführt, soll er Dich an geeignete Stelle überweisen. Einfach nur zum Blutspenden schicken finde ich ziemlich daneben. Denn jeder Mensch darf ganz frei entscheiden, ob er Organe oder Blut spenden möchte oder nicht, auch der Mensch mit Hämochromatose.
Er soll seinen Job tun und Dich entweder selbst behandeln oder weiterüberweisen an entsprechende Stelle, wo man den Aderlass durchführtDie Frage der Blutspende/-fähigkeit ist zweitrangig, es geht erstmal darum, das Eisen in Balance zu bekommen/zu halten. Wenn Du ab und an Blut spenden möchtest und kannst, finde ich das natürlich super, aber zwingen kann man dich dazu nicht.

Warum solltest Du zum Heilpraktiker gehen? Der Aderlass ist ganz klar die "schulmedizinische" Therapie für Hämochromatose und daher Kassenleistung der Krankenkasse. Wie viel verlangt der Heilpraktiker Deiner Wahl für den Aderlass? Im Netz kursieren unterschiedliche Angaben (teilweise moderat, teilweise erstaunlich: gefunden auf einer Webseite bei Aderlass nach Hildegardv. Bingen inklusive Frühstück (!) und Urinuntersuchung 180 .- Euro ) Wenn man selbst zahlen muss, ist das m.E. rausgeschmissenes Geld, das ich lieber irgendwo spende...Solltest Du das mit privater Kasse/o. Beihilfe übernommen bekommen und Du hast zu einem bestimmten (in Aderlassdingen erfahrenen!) Heilpraktiker besonderes Vertrauen, dann na ja.
(Heilpraktiker in D.:=KEIN Beruf mit Ausbildungspflicht, keine Studiumspflicht, keine Pflicht zur Lehre, sondern nur eine Pflichtprüfung, die bestanden werden muss. Arzt= mehrjähriges intensives Studium in Theorie und Praxis!)

Hoffe, das hat Dir etwas weitergeholfen. Deine Hausärztin soll in die Pötte kommen und dafür sorgen, dass Du ohne Mühe und natürlich als Kassenleistung Aderlässe machen kannst, wo auch immer und Dich überweisen. (Ein therapeutischer Aderlass bedeutet auch nicht immer 500ml Entnahmemenge wie beim Blutspenden. Man soll individuell auf den Patienten abgestimmt Entnahmemenge und Häufigkeit bestimmen, das ist Sache des Arztes.

Liebe Grüße

Lia
Grit
Frischling
Frischling
Beiträge: 2
Registriert: Do 23. Feb 2017, 21:38

Re: Wo lässt ihr den Aderlass machen?

Beitrag von Grit »

Erst einmal vielen Dank für die schnelle ausführliche Antwort. Ich glaube nicht das ich beim Blutspenden einen einfachen Aderlass machen kann. Man gibt dort ja Auskunft über seine Krankheit bzw seinen Gesundheitszustand. Bei dieser Diagnose wurde ich fast schon einmal weg geschickt, da das Blutspenden keine Therapie sein darf. Vielleicht ist das auf der Blutbank möglich, da müsste ich mich erkundigen. Eventuell sollte ich über einen Arztwechsel nachdenken oder noch mal mit ihm reden. Widerwillig würde er es machen aber nur wenn ich mir in der Apotheke eine spezielle Vakuumflasche kaufe, in die das Blut ablaufen kann.
beniburri
Frischling
Frischling
Beiträge: 26
Registriert: Fr 26. Mär 2004, 08:50

Re: Wo lässt ihr den Aderlass machen?

Beitrag von beniburri »

Hallo - bin auch wieder mal da :-)
Nachdem ich einige Jahre im Blutspendezentrum Bern Blut spenden konnte, haben die da wieder mal die Regeln verschärft und ich konnte, da ich einen finanziellen Vorteil hatte, kein Blut mehr spenden. Sie hatten Angst, dass ich den Fragebogen nicht wahrheitsgetreu beantworten würde um den finanziellen Vorteil nicht zu verlieren. (War die Antwort auf eine Anfrage die mein Arzt gestellt hatte, da mir keine befriedigende Antwort gegeben wurde.) Das Blutspendezentrum hat mir aber angeboten, meine therapeutischen Aderlässe zu machen - gegen ein Entgelt von weit über 100 Franken. Ich habe dann die Aderlässe bei meinem Arzt im Spital machen lassen. Als mein Arzt dann wegzog, habe ich mein Dossier mitgenommen und bin an meinem Wohnort zum Hausarzt, welcher die Aderlässe ohne Probleme immer durchführte. Er hat mehrere solche Patienten. Kosten jedesmal um die 120 Franken.
Dann hörte ich von einem Bekannten welcher an der UNI ein Praktikum machte, dass die Uni immer wieder Blut für ihre Studien braucht. Seither spende ich im Universitätsspital Blut zu Studienzwecken. So alle 4 Wochen schaue ich da rein, lasse mir 15 bis 20 Röhrchen (Total 1,5 bis 2 dl Blut) abnehmen. Statt dass ich noch dafür bezahle, erhalte ich da jedesmal eine gute Flasche Rotwein. Funktioniert natürlich nur, weil mein Arbeitsplatz nicht weit vom Uni-Spital weg ist.

Gruss - Beni
Benutzeravatar
Lia
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 5828
Registriert: Mo 15. Mär 2004, 16:08

Re: Wo lässt ihr den Aderlass machen?

Beitrag von Lia »

Hallo beniburri,

danke für Deinen interessanten Bericht aus der Schweiz. Selbstzahler Aderlass=100 bzw 120 Franken? Wurde Dir mal gesagt, warum das so teuer ist? Würde mich interessieren. Am Aderlassbesteck kanns jedenfalls eher nicht liegen :guck :)


Liebe Grüße

Lia
beniburri
Frischling
Frischling
Beiträge: 26
Registriert: Fr 26. Mär 2004, 08:50

Re: Wo lässt ihr den Aderlass machen?

Beitrag von beniburri »

Hallo Lia
anfangs hat das die Arztgehilfin erledigt und jeweils ca 30 Franken gekostet. Als die die Stelle gewechselt hat, musste ich den Aderlass im Labor vom Spital machen und das kam dann immer teurer - am Schluss so um die 120 Fr. Als ich den Arzt auf die massive Preissteigerung ansprach wurde er etwas ungehalten. Weiss nicht mehr genau, wie er damals argumentiert hat. Später beim Hausarzt in unserer Gemeinde hat das dann um die 110 Fr gekostet. Ein Spital hat jetzt diese Arztpraxis als Ärztezentrum übernommen. War allerdings seither nicht mehr da, da ich mein Blut ja jetzt für Studienzwecke abgeben kann. Im Unispital in Bern bin ich stets willkommen und werde aufs Freundlichste behandelt, was ich vom Labor im ersten Spital überhaupt nicht sagen kann. Aber jetzt läuft alles super - nur muss ich gleichwohl nächstens mal zu meinem Hausarzt - bzw in das Ärztezentrum, um die Blutwerte wieder mal zu bestimmen.

Gruss - Beni
Antworten