Eisen und Transferrinsättigung erhöht

In diesen älteren Diskussionen der Vorjahre könnt Ihr lesen und auch weiter aktiv schreiben. Beachtet, dass sich der Stand der Forschung seitdem geändert haben kann. Es gibt inzwischen neue Empfehlungen und Leitlinien zur Diagnostik und Therapie.
Tobsine
Frischling
Frischling
Beiträge: 28
Registriert: Sa 18. Aug 2018, 21:51

Re: Eisen und Transferrinsättigung erhöht

Beitrag von Tobsine »

Bis auf omega 3 und Jod (nicht gemessen) war das laut Dermatologen alles o.B.
Benutzeravatar
Konrad
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 205
Registriert: Sa 12. Mai 2012, 11:13
Wohnort: München

Re: Eisen und Transferrinsättigung erhöht

Beitrag von Konrad »

Tobsine hat geschrieben:Bis auf omega 3 und Jod (nicht gemessen) war das laut Dermatologen alles o.B.
Bei deinem hohen FT4-Wert dürfte Jod auch kein Problem sein.

Omega-3 ohne Fisch ist natürlich nicht so einfach.
Ich habe jetzt eine Quelle aufgetan, die wirklich Spass macht und auch aus anderen Gründen gesund ist:
Kürbiskerne
Ein großer Supermarkt mit L bietet geschälte steirische Kürbiskerne zu einem moderaten Preis an. Kann man wunderbar wie Chips knabbern, oder im Salat, oder im Reis, oder in Pesto, oder....jede Menge Möglichkeiten.
Ein ganz tolles Zeug. :ham
Man muß allerdings verdammt schnell sein, die Tüten sind immer in kurzer Zeit vergriffen.

LG, Konrad
Tobsine
Frischling
Frischling
Beiträge: 28
Registriert: Sa 18. Aug 2018, 21:51

Re: Eisen und Transferrinsättigung erhöht

Beitrag von Tobsine »

Hallo und Moin moin,
nach einem Kurzurlaub melde ich mich zurück,. Meine Werte sind da und lauten wie folgt: Selen 60 µg/L; Cortisol mittags: 93,29 µg/L...Laut Labor sind beide Werte in der Norm aber beim Selen sagen ja diverse Quellen was anderes.. :lach
Zu den Kürbiskernen, die esse ich gern im Salat und auch als Snack. Leinöl nutze ich auch gern, über Kartoffeln und im Salat. Werde dann aber mal bei L *** schauen wann und ob sie im Programm sind.
Benutzeravatar
Konrad
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 205
Registriert: Sa 12. Mai 2012, 11:13
Wohnort: München

Re: Eisen und Transferrinsättigung erhöht

Beitrag von Konrad »

Hi Nicola,

ist der Selenwert aus dem Serum?
Der Cortisolwert ist jedenfalls völlig normal.

Ich bin was NEMs angeht auch wie Lia sehr mißtrauisch, weil da oft kommerzielle Interessen im Spiel sind.
Bei Selen hat aber die Forschung über Selenoproteine einige neue Erkenntnisse erzielt, die darauf hindeuten, daß die Referenzwerte des Umweltbundesamtes zu niedrig sind.
Es gibt von Prof. Pfannhauser eine ganz gute Zusammenfassung, die allerdings auch schon wieder 10 Jahre alt ist:
http://www.pfannhauser.at/forschung/e9selen.pdf

Vermute, daß du diese Empfehlung der DAZ schon kennst:
https://www.deutsche-apotheker-zeitung. ... 2008/selen
Ich bin da etwas vorsichtiger und glaube, daß die 95 µg/L ein ganz guter Wert ist.

Hab' mir leider nicht genau aufgeschrieben, wann es die Kürbiskerne gibt; ist aber bald wieder Saison.
codecheck ean_20707170 id_1345785547
Die haben eine sehr praktische wiederverschließbare Tüte.
Man muß allerdings aufpassen, wo man die Schere ansetzt... :ratlos

LG, Konrad
Tobsine
Frischling
Frischling
Beiträge: 28
Registriert: Sa 18. Aug 2018, 21:51

Re: Eisen und Transferrinsättigung erhöht

Beitrag von Tobsine »

Hi Konrad,
Ja der Selenwert war aus dem Serum. Beide Quellen geben ja nun, um einiges höher angesetzte Selenwerte, schon für präventive Effekte an. Meine 60µg/l sind dann wohl nicht ganz das Optimum.
Da ich auch zu den Menschen gehöre, die ungern NEM nehmen überlege ich jetzt, wie ich das Problem angehe. Vielleicht probiere ich erstmal täglich eine Handvoll Paranüsse zu essen :gruebel
Eier esse ich täglich, Käse eigentlich auch....
Der Arzt an meinem Arbeitsplatz empfahl Selenhefe aber da wären wir ja wieder bei Supplementen. Ich recherchiere nochmal etwas.
Vielen Dank übrigens nochmal, dass hier geholfen wird, obwohl ich ja eigentlich OT bin :blumen :blumen
Grüße von Nicola
Benutzeravatar
Konrad
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 205
Registriert: Sa 12. Mai 2012, 11:13
Wohnort: München

Re: Eisen und Transferrinsättigung erhöht

Beitrag von Konrad »

Gerne, OT verhindert geistige Verrostung, um mal wieder Eisen ins Spiel zu bringen. :mrgreen

Obwohl ich auch keine Pillen mag würde ich für die Erhöhung des Körperpegels zunächst auf ein Präparat mit definiertem Selenwert (Selenhefe) zurückgreifen.
Für die Erhaltung des erreichten Serumwertes muß man sich dann als Vegetarier schon einiges überlegen.
Das Problem mit Selen ist die biologische Verfügbarkeit, Selen aus tierischen Quellen wird deutlich besser resorbiert.
Paranüsse haben zwar viel Selen, aber ein Schimmelproblem. Es gab vor 2 Jahren diesen Skandal mit den Aflatoxinwerten, weiß daher nicht, ob es inzwischen zuverlässige Quellen gibt.

Kokosnüsse gelten als gute Quelle.

LG, Konrad
Antworten