Seite 1 von 1

Wirkstoff Artesimin

Verfasst: Mo 19. Okt 2009, 23:40
von stefan69
Ein freundliches Hallo an alle :winken

Hat jemand erfahrungen mit dem Wirkstoff Artesimin :frage
Dieser Wirkstoff soll ja Eisen im Ferretin binden oder besser gesagt erst garnicht zulassen das sich eisen an das ferretin heftet.
Sollte das so sein :daumen wäre das nicht eine Alternative zum Aderlass.

liebe grüsse Stefan

Re: Wirkstoff Artesimin

Verfasst: Di 20. Okt 2009, 06:50
von Manes
Hi Stefan,

im Moment habe ich noch nicht brauchbares zu dem Wirkstoff gefunden. Wenn dem allerdings so wäre, wie Du sagst, würde damit ja nicht die Aufnahme des Eisens gestoppt, womit das aufgenommene Eisen dann als freies Eisen im Körper unterwegs wäre. Ich mag zu bezweifeln, dass dies die Lösung ist. Ein Ersatz für die :al Therapie bestimmt nicht.

lg

Manni

Re: Wirkstoff Artesimin

Verfasst: Di 20. Okt 2009, 12:10
von stefan69
Ich habe da auch noch nicht soviel darüber gefunden werde aber der sache mal nachgehen. :gruebel
lg
Stefan

Re: Wirkstoff Artesimin

Verfasst: Di 20. Okt 2009, 17:19
von Manes
So, habe einwenig im Netz suchen können.

nach etlichen Anläufen in der Suchmachine bin ich darauf gekommen, dass es sich wohl um ein Malariemedikament handelt. Es handelt sich dabei scheinbar um ein Extrakt aus der Artemisia (Pflanze), hier explizit um den einjährigen Beifuß ( http://de.wikipedia.org/wiki/Einj%C3%A4 ... eifu%C3%9F ) Der Wirkstoff ist dann Artemisinin ( http://de.wikipedia.org/wiki/Artemisinin ) . Dies besitzt nach dem angegebenen Link eine relativ hohe Eisen(ionen)konzentration, was eine Nutzung für uns schon als fraglich erscheinen läßt.

Über die Wirkung auf das Ferritin habe ich noch nichts gefunden.

lg

Manni

Re: Wirkstoff Artesimin

Verfasst: Di 20. Okt 2009, 22:46
von Lia
Hallo Stefan,

die Wirkungsweise des Malariamittels Artemisinin und ein Link zu Wissenswertem
http://www.pm-magazin.de/de/wissensnews/wn_id110.htm
Gerät Artemisinin in Kontakt mit Eisen, kommt es zu einer chemischen Reaktion, durch die freie Radikale erzeugt werden. Diese sind die eigentliche Waffe gegen den Malariaparasiten. Sie greifen die Zellmembrane an, reißen sie förmlich auseinander und vernichten so den Erreger.
Auch im Einsatz gegen Krebszellen ist dieser Mechanismus vielversprechend.
Der Link lohnt sich zu lesen, es wird verständlich erklärt.

geeignet Eisenentzug bei Hämochromatose?
Vielleicht habe ich mangels Zeit nicht zuende gedacht, aber zum Eisenentzug scheint mir Artemisinin vom Wirkmechanismus her nicht geeignet zu sein.
Zumal die Firma, welche sowohl zwei bekannte Medikamente gegen Eisenüberladung als auch ein Malariamedikament mit u.a. Wirkstoff Artemisinin herstellt, die etwaige Wirkung bei Eisenüberladung sicherlich aussondieren würde. http://dominoext.novartis.com/nc/ncprre ... 18002e5de4
Im Netz habe ich keinerlei Hinweise gefunden und es scheint mir auch von der Wirkweise her nicht plausibel . :gruebel

Malariaerreger und Eisen
Malariaerreger (Plasmodien) benötigen -wie viele andere Erreger auch- zu ihrer Vermehrung Eisen. Ihr Überleben und ihre schnelle Vermehrung hängt damit von einer ausreichenden Eisenversorgung ab. Das Eisen muß dafür von außen durch die Zellmembran in die Erregerzelle transportiert werden. Das Eisen holen die parasitären Plasmodien aus der Wirtszelle, den roten Blutkörperchen. Wenn man das Eisen für diese Erreger nicht mehr verfügbar macht, können die Erreger sich zumindest nicht mehr vermehren oder der die vorhandenen Parasitenzellen sterben sogar ganz ab.

Artemisinin und Eisen bei Malaria Zitat wie schon oben: Gerät Artemisinin in Kontakt mit Eisen, kommt es zu einer chemischen Reaktion, durch die freie Radikale erzeugt werden....Sie greifen die Zellmembrane an, reißen sie förmlich auseinander und vernichten so den Erreger. Quelle http://www.pm-magazin.de/de/wissensnews/wn_id110.htm

Eisenchelator Deferoxamin und Eisen bei Malaria(?)
Jetzt wird von mir ganz schwammig: Habe mal irgendwo gelesen, daß der Eisenchelator Deferoxamin ebenfalls für die Behandlung von Malaria zugelassen ist, kann mich auch total irren. Der Wirkmechanismus greift meines Wissens an den Eisen-Aufnahmesystemen in die Parasitenzellen? an und dies scheint mir der Unterschied zu sein zum Artemisinin. Da ich davon aber keine Ahnung habe:ratlos, überlasse ich das Feld den chemiekompetenteren Usern. z.B. Cyco-Dad, huhu :winke ?

Liebe Grüße

Lia