Seite 1 von 1

Erkältungsmedikament nicht einnehmen bei Hämochromatose?

Verfasst: Di 2. Nov 2010, 19:00
von louvra
Hallo alle miteinander,

ich habe mit erschrecken festgestellt, dass edit der Forumsleitung: Produktname gelöscht: mein so geliebtes Grippemittel aus Wirkstoffkombination Paracetamol, Ascorbinsäure (=Vitamin C),Coffein und Chlorphenaminmaleat bedenklich sein könnten.

Hinweis: Produktnamen sind geschützt und dürfen leider nicht rechtlich unbedenklich in Foren verwendet werden, daher wurde dieser Beitrag von der Forumsleitung abgeändert.
--
Info v.Admin2 zu den Inhaltsstoffen:
1 Kapsel enthält:
Arzneilich wirksamer Bestandteil:
200 mg Paracetamol, 150 mg Ascorbinsäure, 25 mg Coffein und 2,5 mg Chlorphenaminmaleat
Sonstige Bestandteile:
Gelatine, Glyceroltristearat, Lactose- Monohydrat, Chinolingelb, Erythrosin, Titandioxid
--

Auf dem Beipackzettel unter "besondere Vorsicht" wird folgender Satz aufgeführt:
.. bei hämochromatose, vorbelasteten Personen kann durch die Einnahme eine Verkrampfung der Atemmuskulatur ausgelöst werden.

Ich nehme das Mittel seit einigen Jahren und habe noch nie so etwas gehört. Kann mir auch gar nicht vorstellen, warum so etwas ausgelöst werden soll. Habt ihr eine Ahnung? Vorschläge?

-

Verfasst: Di 2. Nov 2010, 20:02
von Katerlinchen
Hmm, ich habe mir gerade mal den Online-Beipackzettel angeschaut:

2.2 Besondere Vorsicht bei der Einnahme edit Admin2: des Grippemittels ist erforderlich bei
- Leber- und Nierenfunktionsstörungen
- angeborenem vermehrtem Bilirubin-Gehalt des Blutes (Gllbert-Syndrom oder Meulengracht-Krankheit)
- Nierensteinkrankheit (Oxalat-Urolithiasls)
- Elsen-Speichererkrankungen (Thalassämie, Hämochromatose).
Bei vorbelasteten Personen kann durch die Einnahme (...) eine Verkrampfung der Atemmuskulatur (Bronchospasmus) ausgelöst werden (Analgetika-Asthma).
(Das Mittel anstelle Produktname) sollte nur unter ärztlicher Kontrolle angewendet werden bei
- Magen- oder Darmgeschwüren (Ulcus ventriculi oder duodeni)
- Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose).
(Quelle: http://mediflott-onlineapotheke.de/grippostad/)

Ich denke nicht, dass sich die Warnung vor dem Analgetika-Asthma auf Hämochromatose bezieht, sondern einen eigenen Punkt bildet (z.B. Personen, die bereits an Allergien und/oder Asthma leiden). Ich könnte mir vorstellen, dass sich die Warnung bezüglich der Hämochromatose auf das enthaltene Vitamin C bezieht, das ja die Eisenaufnahme begünstigt. Außerdem ist in dem Medikament ja auch Paracetamol enthalten, dazu gibt es auch einige Threads.

Das sind aber nur Vermutungen, vielleicht weiß jemand anderes mehr dazu?

Verfasst: Di 2. Nov 2010, 20:20
von Manes
so lese ich es auch. In den Fachinfos finde ich auch nur den den hinweis af dieLebertoxische Wirkung von paracetamol und dass dieses Grippekombimittel die Transaminasen erhöhen kann.

lg

Manni

Re: Erkältungsmedikament nicht einnehmen bei Hämochromatose?

Verfasst: Mi 3. Nov 2010, 18:38
von BirgittaM
Willkommen in der Grippesaison!
Ich kenne DAS MITTEL nicht, kann mir aber vorstellen, in welcher Liga es spielt. :wink:
Generell sind solche Kombis eher nicht sinnvoll. Vor etlichen Jahren habe ich mir, als es gerade neu heraus kam, das Buch "Bittere Pillen" gekauft, darin werden eben diese Kombis als sinnlos und sogar gefährlich bewertet.
Fieber ist eine Abwehrreaktion des Körpers, man sollte es nur senken, wenn man leidet wie Hund und/oder es über 39°C steigt. Außerdem belastet Paracetamol die Leber, das kann man mit HH nicht wollen. Dann besser Acetylsalicylsäure, also Aspirin.
Ascorbinsäure (Vitamin C) nimmt man besser mit Obst oder Fruchtsäften auf, löscht auch gleichzeitig den Durst. Den Aspekt mit der vermehrten Eisenaufnahme aus der Nahrung kann man, wenn man eine AL-Therapie macht, vernachlässigen.
Gegen die Abgeschlagenheit hilft das Auskurieren des Infekts, Coffein sollte man höchstens mit einem schönen Cappuccino zuführen (oder einem "...verleiht Flüüüüüügel"für Kaffeehasser), wenn man es braucht, nicht gießkannenartig mit jeder Tabletteneinnahme.
Klingt jetzt gemein, nicht? :(
Aber ernsthaft, diese Grippemittel helfen nur dem Apotheker. Besser nimmt man die Komponenten einzeln, manche lieber gar nicht, wie z.B. Codein, Ephedrin und andere "Dämpfer".
Solltest du dich von deinem MITTEL nicht trennen wollen: für Hämos ist sicher nur der Vitamin-C-Gehalt eine Kontraindikation, und die auch nur auf dem Papier.
"Bleiben Sie gesund! Anders wär nämlich schlecht..." :greenkugel

Re: Erkältungsmedikament nicht einnehmen bei Hämochromatose?

Verfasst: Mi 3. Nov 2010, 23:33
von christiane
Hallo,
habe noch nie diese Kombimittel genommen.
Heisser Tipp, grad bei Schnupfen und beginnender Nasennebenhöhlenentzündung: Nasendusche mit ...salz-Wasser oder auch nur mit lauwarmem Wasser. Damit bin ich bei der letzten Erkältung mit starkem Druck in der NNH um stärkere Medis rumgekommen!
Wenns ganz schlimm kommt, lasse ich mir ein Medikament aus England mitbringen, dass "Pseudoephedrine" enthält und so dolle wirkt, dass ich schon Sorge hatte, mein Hirn läuft mit aus. Leider gibt es das in D so nicht zu kaufen (ist wohl zu billig! :wink: )
Dieser Inhaltsstoff ist auch in einem Medikament enthalten, das einem die Nacht erleichtern soll bei Erkältung, ist aber leider auch ein Kombi-Medikament mit mehreren anderen Wirkstoffen, die man eigentlich gar nicht braucht. (Mein HA hat den Inhaltsstoff in dem bestimmten Medikament gefunden)

Ich wünsche allen einen erkältungsfreien Herbst!

Re: Erkältungsmedikament nicht einnehmen bei Hämochromatose?

Verfasst: Do 4. Nov 2010, 19:20
von BirgittaM
Dass man von dem "Medikament für die Nacht" gut schläft, glaub ich: das hat mehr Alkohol als manche Spirituose... :greenkugel

Re: Erkältungsmedikament nicht einnehmen bei Hämochromatose?

Verfasst: Sa 6. Nov 2010, 15:49
von Tom
Hallo Louvra,
ich hatte während der letzten Erkältungssaison einen ähnlich gearteten Einwurf
http://www.haemochromatose-forum.de/for ... f=3&t=1755
vermutlich handelt es sich um das selbe (gleiche?) Medikament. Auch ich pflegte eine jahrelange intensive Beziehung zu dem medikament, versprach mir Hilfe davon.
Seitdem ich das las und nach den Antworten aus dem Forum habe ich darauf verzichtet.
Und siehe da- es geht wirklich ohne.
Wenn es denn mit den Fieber sein muß Paracetamol aber ansonsten- es kommt allein und geht allein.
Dir für den Fall der Fälle gute Besserung und viele Grüße gen Elbestrand

Tom

Re: Erkältungsmedikament nicht einnehmen bei Hämochromatose?

Verfasst: Fr 12. Nov 2010, 17:36
von dokanja
Hallo

Eigentlich ist ja das Wesentliche gesagt und es ist ja auch allgemein bekannt, dass ein grippaler Infekt ohne Arzt und Medikamente 1 Woche dauert und mit 7 Tage.

Bekämpft werden mit diesen ganzen nebenwirkungsträchtigen Arzneien ohnehin nur die Symptome. Klar, der Arbeitgeber macht einen Stempel ins Fleißheftchen, wenn wir mit harten Mitteln unser Fieber senken und brav zur Arbeit erscheinen.

Dabei habe ich Fieber immer als etwas großartiges empfunden. Man wird davon ja so herrlich müde, dass man sich zwangsläufig am Liebsten da aufhält, wo man hingehört : im Bett.

Liebe Grüße und jetzt habe ich auch mal wieder meinen Senf dazu gegeben.

Anja

Re: Erkältungsmedikament nicht einnehmen bei Hämochromatose?

Verfasst: Fr 12. Nov 2010, 18:19
von Tom
Hi Anja!
Schön mal wieder was zu lesen-Deine weisen Worte bereichern den Thread erheblich.
SchöWo
Tom

Re: Erkältungsmedikament nicht einnehmen bei Hämochromatose?

Verfasst: Mi 17. Nov 2010, 21:52
von Marie
Hi Tom,

so seh' ich das auch!
@Anja :winken

Und der erste Erkältungsthread hat ganz wunderbar alle möglichen u. unmöglichen Aspekte des Themas beleuchtet!

Liebe Grüße an alle
Marie