Seite 1 von 1

Aderlass beim ärztlichen Notdienst

Verfasst: Mo 8. Okt 2012, 17:53
von Lia
Liebe Forumler,

gestern war ich beim ärztlichen Notdienst in meiner Stadt. Das Personal war sehr nett und wir kamen wegen Infusionen und Piekserei auf Hämochromatose zu sprechen.
Man erzählte mir:
Da war ein ziemlich kranker Hämochromatosepatient, der während der Woche beruflich bedingt keine Aderlässe machen konnte und der hat den Aderlass beim Notdienst machen können.
Zutaten wie Flasche hatte er mitgebracht. Und die zehn Euro hat er sicher auch löhnen müssen.
Aber für den Notfall ist das anscheinend zumindest eine Möglichkeit, einen notwendigen Aderlass doch noch auf die Reihe zu bekommen.
(Ob mehrere Aderlässe, habe ich angsichts meines Zustands vergessen zu fragen...)

Liebe Grüße

Lia

Re: Aderlass beim ärztlichen Notdienst

Verfasst: Mo 8. Okt 2012, 22:06
von Kunozerus
Hallo,

interessant, vor allem, wenn ich an sonstige Erfahrungen mit ärztlichen Notdiensten denke. Wer da nicht mit dem Kopf unterm Arm erscheint, braucht meistens gute Nerven für alle Belange...

Was ich mich dabei frage: Kann es wirklich sein, dass man notfallmäßig zum AL muss? Als Patientin des stets tiefenentspannten Herrn Nieslsen kann ich mir das gar nicht so richtig vorstellen. :gruebel

Re: Aderlass beim ärztlichen Notdienst

Verfasst: Di 9. Okt 2012, 10:36
von Hanne
Hallo Ihr! :winken

@Lia: bist Du krank? Gute Besserung! :troest :blumen

Habe vorhin mit ein paar von den Verantwortlichen für den bei uns zuständigen Notdienst telefoniert. Der kassenärztliche Notdienst, der ja von den Kassenärztlichen Vereinigungen vorgeschrieben ist und an dem jeder niedergelassene Arzt teilnehmen müßte, wird hier von ein paar „freiwilligen“ Ärzten gegen eine kleine Gebühr übernommen und unter sich aufgeteilt, so daß es bei uns de facto nur 4 Ärzte gibt, die Notdienst machen.
Hier ist es so, daß ein Aderlaß natürlich (! :roll - wie kann ich auch nur so doof fragen :nana ) kein Fall für den Notdienst ist, sondern eine „geplante Präventivmaßnahme“ .
ABER: es könnte natürlich sein, wenn Zeit ist und der zu versorgende Patient privat versichert ist oder die Behandlung selber zahlen möchte, daß der notdiensthabende Arzt dann eine Ausnahme machen könnte… Vorgesehen ist das aber nicht. Schließlich ist es ja ein Notdienst… Bla bla bla :roll

Würde mich interessieren, ob es bei euch in anderen Bundesländern, bzw. Zuständigkeitsbereichen anders aussieht?
Liebe Grüße! :winken
Hanne

Re: Aderlass beim ärztlichen Notdienst

Verfasst: Mi 10. Okt 2012, 08:18
von Pille
Hallo! :hallo

In München-Stadt ist es im kassenärztlichen Notdienst auch so, dass ein geplanter Aderlass bei den gesetzlichen Krankenkassen nicht abrechnungsfähig ist und deshalb auch nicht gemacht wird.

Pille

Re: Aderlass beim ärztlichen Notdienst

Verfasst: Do 11. Okt 2012, 04:01
von Lia
Hallo miteinander,

leider war ich da recht kopfbehämmert :auge und gesundheitlich nicht mehr in der Lage nachzuhaken, was ich unter normalen Umständen sicher gemacht hätte.
Ich weiss also nur das, was man mir da erzählt hat. Wundern tuts mich auch. Aber ich erinnere mich genau, dass es so gesagt wurde, wie ich es Euch aufgeschrieben habe.
Vielleicht klappts mitm Nachhaken, da man aufgrund gemeinsamen Hobbys wieder mal aufeinander trifft.

Lia
@Hatte so ne richtige Grippe und konnte zudem 2 Tage weder Nahrung noch Flüssigkeit drin behalten, wass dann die Infusionen zur Folge hatte. Die haben übrigens toll geholfen.

Re: Aderlass beim ärztlichen Notdienst

Verfasst: Do 11. Okt 2012, 05:58
von Hanne
Lia hat geschrieben: @Hatte so ne richtige Grippe und konnte zudem 2 Tage weder Nahrung noch Flüssigkeit drin behalten, wass dann die Infusionen zur Folge hatte. Die haben übrigens toll geholfen.
:krank Oje... :troest :troest :troest
Hoffe, es ist jetzt wieder besser und Du kannst bald wieder richtig zuschlagen... :ham
Weiter gute Besserung! :blumen
Hanne