Hallo Konrad,
auf die Schnelle, habe im Moment leider nicht die Zeit, mich weiter einzulesen, vielleicht komme ich in der nächsten Woche dazu. (Es geht gerade zu verschiedensten Themen rund, an allen Ecken brennts...)
Zur Zukunft des Biomagnetometers in der Eisenstoffwechselambulanz Hamburg kann ich nichts sagen.
Klar ist, das teure Gerät steht bereits da...

Ob man anderswo noch welche baut, mir ist nichts bekannt, das letzte neue Gerät war glaube ich in Turin- schon ein paar Jahre her.
Da Hämosiderin im Gegensatz zu Ferritin viel schwerer für die Erythropoese zu mobilisieren ist, spielt eine Differenzierung der beiden Speichermoleküle bei der Ermittlung des Speichereisenstatus eine wichtige Rolle bei der Steuerung der HC-Therapie.
So angenehm und genau die Biomagnetometer-basierte Speichereisenanalyse ist, sie hat leider den Nachteil, daß sie nicht zwischen Ferritin und Hämosiderin unterscheiden kann.
Ich bin leider kein adäquater Gesprächspartner, weil ich mich dazu nicht eingelesen habe und das Thema Hämochromatose gerade sehr weit weg ist. Das tut mir leid, sonst diskutiere ich sehr gerne intensiver. Meine Sicht:
Verstehe nicht ganz, warum das, was Du oben schreibst, ein Nachteil sein soll.
Umso hochgradiger die Eisenüberladung bei HFE-Hämochromatose, um so mehr Hämosiderin findet man, gibt allerdings individuelle Unterschiede. Die aber aus meiner Sicht, unbelesener Stand heute- nicht wirklich relevant sind, denn durch die Aderlässe wird ALLES überschüssige Eisen entzogen, betrifft sowohl Ferritin als auch das schwerer mobilisierbare Hämosiderin. (siehe unten einen Artikel aus meinem seit Festplattencrash neu aufgebauten, nun kleinen

Hämoarchiv. habe ihn- nicht meine Art- nur überflogen ...)
Ich finde es bislang nicht erheblich, genau Hämosiderin zu messen für den Verlauf der HC-Therapie, weil sich dadurch bei HFE-Hämochromatose die Therapie nicht wirklich ändert.
Volltext, free article:
DETERMINATION OF FERRITIN AND HEMOSIDERIN IRON IN PATIENTS WITH NORMAL IRON STORES AND
IRON OVERLOAD BY SERUM FERRITIN KINETICS
HIROSHI SAITO et.al.
Response of ferritin and hemosiderin to iron mobilization S.46 ff
"However, iron mobilization, even from such
hemosiderin, seemed complete after a long-term intensive iron removal to the state of iron
deficiency, so that the total amount of removed iron seems appropriate as the correct amount
of total body iron stores."
und weiter zum Ansteigen des Ferritins zu Beginn der Aderlasstherapie:
"The initial rapid decrease of serum ferritin soon after iron removal indicated the prompt
decrease of ferritin. The slow serum ferritin decrease thereafter seemed to reflect the ferritin
increased by utilizing hemosiderin iron in iron mobilization. The pattern of serum ferritin
decreases appeared to indicate that the response of ferritin to iron removal is faster than that
of hemosiderin."
Hämosiderin lässt sich über Umbau in Ferritin mobilisieren:
"Therefore, hemosiderin had to be the only iron source for the increase of ferritin in iron mobilization. The above mentioned evidence indicated the existence of an iron pathway from hemosiderin to ferritin in iron mobilization"
Quelle:
http://www.med.nagoya-u.ac.jp/medlib/na ... _Saito.pdf
Konrad, auch wenn ich im Moment wenig dazu schreibe, einfach weil nicht nicht adäquat antworten kann, mach hier weiter so! Ich finde das gut und wichtig! Und vielleicht melden sich ja noch ebenso Interessierte
Liebe Grüße
Lia