Hallo louvra,
vielen Dank für Dein Interesse.
Ich kann hier nur meine Erfahrungen weitergeben und verweise da auch ( wenn nicht schon bekannt auf ein weiteres Forum ):
http://www.forum.diabetesinfo.de/forum/
Es ist nicht richtig, das das FLS nur beim Dia Typ 1 genehmigt wird, - denn ich bin Typ 2.
Frage stellt sich für mich wenn du schreibst
Ich bin seit 4 Wochen nur noch am Blutzucker messen und Insulin spritzen
wurde bei Dir vor 4 Wochen die Diagnose festgestellt?
Hast Du Dich ins DMP eintragen lassen?
Hast Du eine Schulung gemacht?
Und nun zu Deiner Frage, - ja meine KK bezuschusst das FLS.
Ich habe letztes Jahr über meine Diabetologin ein Gutachten eingereicht
und Antrag auf Kostenübernahme gestellt. Nach vielen Telefonieren und Schreiben,
wurde mir mitte 2016 das Starterpaket genehmigt, welches ich somit 1 Monat testen konnte.
Anfang 2017 erneut beantragt, mit Vorlage Tagebücher ... wieder viel schreiberein und Telefonate,
sowohl mit Abott als auch mit KK, - mit dem Ergebnis, das ich 10% Eigenleistung habe.
Nun reiche ich jedes Quartal meine benötigten Sensoren mit Rezept über die Internetseite bei Abott
http://www.freestylelibre.de/ ein. Anfänglich mit großen Problemen, weil div. Dinge bei der Einreichung
nicht funktionierten, - aber mit viel Geduld und Telefonaten mit Abott geklärt und beseitigt werden konnten.
Leider ist der Vertrieb über Apotheken nicht möglich!
Ich selbst bin mit dem FSL sehr zufrieden.
Es ist meiner Meinung aber vorauszusetzen, dass der Benutzer für sich ein klares Diabetes-Mangement hat,
sprich so geschult und sicher ist, seinen Diabetes pflegen zu können. Und klar darüber ist, dass es ein Unterschied
ist zwischen Blutzucker und Zellzucker, - da ja mit dem FSL der Zellzucker der Zellflüssigkeit misst, und nicht im Blut.
Klarer Vorteil ist, die kontinuierliche Messung, und daraus erkennbaren Verlauf, und Möglichkeit der Steuerung (?),
welche vorsichtig zu begutachten ist, - denn z.B. (meine Meinung), - kannst du ja den Verlauf des ZellZuckers verfolgen,
und wenn du entsprechend deiner Mahlzeit die Insulin-Einheiten berechnet hast und spritzt, und den Verlauf verfolgst,
könnte man daraus den Schluss ggf. ziehen, je Verlauf, ggf. zuwenig Insulin gespritzt zu haben, - und spritzt ggf. IE nach,
wobei noch das alte Insulin wirkt, - welches somit zu folge haben kann, - dass man in eine Unterzuckerung steuert, und entsprechend
mal wieder was zu Essen tut .... etc.
Ein klarer Vorteil ist, dass das Fingerpieksen wegfällt, oder weniger wird, - denn Kontrollmessungen sind meiner Meinung weiter erforderlich, gerade bei UZ oder wenn der BZ viel zu hoch ist, - oder auch bei neuem setzen des FSL.
Ich habe inzwischen mehr als 10 Sensoren für je 14 Tg. im Gebrauch, im Wechsel an jedem Arm gehabt,
mir ist noch keiner Abgefallen, da auch Vielduscher, hat sich noch keiner vorzeitig gelöst, und musste nicht
zusätzlich festgeklebt werden.
Ich hatte noch keine Ausschläge vom Kleber des FSL
die Werte stimmten größten Teils, Anfangs Abweichungen ....
bei nur einem Sensor hatte ich mehrfache Aussetzer bei der Protokollierung ...
Zur Software, -
die Auswertungen sind meiner Meinung OK,
jedoch bestehen
keine Möglichkeiten in den einzelnen Protokollen/Auswertungen zusätzliche Vermerke zu machen,
gibt es Software die es besser kann. ( siehe andere Forum ).
Entscheident ist für mich den Verlauf zu sehen, - und dann halt daraus Erkenntnisse gewinnen und handeln zu können.
Doch immer vorsichtig, und nur an einer Schraube drehen.
Ich bin der Meinung, wer seinen Diabetes richtig pflegen will, - wird zwangsläufig sein Management entwickeln müssen,
und auch ein kleiner Wissenschaftler werden, - viel Zeit und Ausdauer haben müssen. Und wenn man dazu bereit ist,
die Zeit und Wissen sich nehmen zu können, - mag das FSL nützlich sein.
Doch wenn ich glaube, dass FSL steuert meinen Diabetes unterliegt er meiner Meinung einem Irtum.
Ich würde da auf jeden Fall mit Deinem Diabetologen sprechen, - und jede gute Praxis schult da auch entsprechend!
Ach was mir gerade noch einfällt, - da die Messung über Teststreifen weiterhin mal erforderlich ist -
mit der Erstattung des FSL, zahlt meine KK keine Teststreifen mehr.
Ich hoffe ich konnte Dir ein wenig weiter helfen.

wolle
