Seite 1 von 1

Vorsicht: Meeresfrüchte und Baden i. warmen Gewässern!

Verfasst: Mo 5. Jun 2017, 21:25
von Lia
Hallo miteinander, die Urlaubssaison naht und vermutlich habt Ihr in den Medien von dem Fall des frisch tätowierten Mannes in Mexiko gelesen, der trotz Warnung seiner Ärzte im Golf von Mexiko gebadet hat. Darauf bekam die frisch tätowierte Wunde eine Infektion mit dem Erreger vibrio vulnificus. Der Patient verstarb.
Mehr: https://www.welt.de/gesundheit/article1 ... -ging.html

Menschen mit der Erbkrankheit Hämochromatose und Eisenüberladung sind für Infektionen mit dem eisenliebenden Erreger vibrio vulnificus besonders empfänglich, daher schreibe ich einen Beitrag. Panikmache ist allerdings nicht angesagt, inbesondere nicht beim Urlaub in Deutschland. :)

Das niedersächsische Landesgesundheitsamt zum Krankheitsbild und zu besonders gefährdeten Personen:
"Vibrio vulnificus kann bei gesunden Personen nach Verzehr kontaminierter Lebensmittel eine Gastroenteritis mit krampfartigen abdominalen Schmerzen, Erbrechen, Übelkeit und wässrigem Durchfall verursachen. Meist ist der Verlauf mild. Vor allem aber bei älteren Patienten und bei Personen mit vorbestehenden Lebererkrankungen und Immunschwäche (Diabetes mellitus, hämatologische Erkrankungen, Kortisontherapie) können wenige Stunden nach Verzehr kontaminierter Lebensmittel eine primäre Sepsis mit Multiorganversagen und blasenbildende Hauterscheinungen auftreten. Nach Angaben der amerikanischen Centers for Disease Control and Prevention (CDC) kann bei prädisponierten Personen eine Keimzahl von 100 für eine Erkrankung ausreichend sein.

Wundinfektionen entstehen bei Kontakt von Hautverletzungen mit Meer- oder Brackwasser oder durch Hautverletzungen durch Schalentiere (z.B. Muscheln, Krebse). Sie können sich schnell ausbreiten und ohne adäquate Therapie zu ausgedehnten Nekrosen führen. Entwickelt sich daraus eine Sepsis, können solche Erkrankungen auch tödlich verlaufen. Wundinfektionen betreffen häufig Arbeitnehmer aus der Fischereiwirtschaft. "

Quelle: http://www.nlga.niedersachsen.de/downlo ... _2012_.pdf

Der Keim kommt weltweit vor, häufig in warmen Gewässern, besonders an Flussmündungen und in Brackwassern.
Gefahr besteht hauptsächlich in warmen Ländern. Eine Wassertemperatur ab 20 Grad Celsius ist für das Erregerwachstum ideal.
Aber auch in kälteren Gewässern wie Ost-und Nordsee ist der Erreger nachgewiesen und es kommt vereinzelt zu Infektionen.
Der geringe Salzgehalt der Ostsee und steigende Wassertemperaturen begünstigen das Erregerwachstum.
In den Ostseeanrainerstaaten gibt es inzwischen 20-30 Fälle pro Jahr. Das sind allerdings weiterhin nur wenige Einzelfälle.
Auch in der Nordsee kommt der Erreger an salzreduzierten Gewässern vor, v.a. an der Flut ausgesetzten Flußmündungen von Ems, Weser und Elbe.
Bei hohem Salzgehalt wie den Gewässern um die ostfriesischen Inseln und an der ostfriesisichen Küste ist der Erreger bislang nicht gefunden worden.

Eine Infektion kann aber auch durch den Verzehr von rohen oder unzureichend gegarten Meerestieren hervorgerufen werden. (Austern, Miesmuscheln, Krebse, Garnelen).
Meeresfrüchte sollten nicht roh verzehrt werden. Man sollte auf ausreichendes Durchgaren achten.
Die Inkubationszeit für Infektionen mit vibrio vulnificus beträgt 12-72 Stunden.

"Personen mit offenen oder schlecht heilenden Wunden sollten diese deshalb nicht dem Kontakt mit warmem, salzarmen Meerwasser aussetzen, insbesondere wenn sie an Vorerkrankungen leiden und ein geschwächtes Immunsystem haben."
Quelle http://www.nlga.niedersachsen.de/infekt ... 19317.html

Menschen mit der Erbkrankheit Hämochromatose und Eisenüberladung sind für Infektionen mit vibrio vulnificus wie gesagt besonders empfänglich. Der Mangel des Eisenormons Hepcidin begünstigt das Erregerwachstum. Eine Therapie mit Minihepcidin wirkt einer Studie am Mausodell nicht nur präventiv, sondern auch wenn schon eine Infektion im Gange ist.
http://newsroom.ucla.edu/releases/iron- ... tudy-finds
http://www.cell.com/cell-host-microbe/a ... 14)00454-5

Die Erkrankung ist nicht meldepflichtig. Vermutlich gibt es mehr Fälle als bekannt.
Im Urlaub sollte man also gegebenenfalls etwas achtgeben und die Ratschläge der niedersächsischen Landesgesundheitsamtes befolgen.
Ich hatte mal im Urlaub eine fiese Vergiftung nach dem Verzehr von evtl unzureichend gegarten oder verdorbenen Garnelen (eher hochpreisiges Restaurant und keine Spelunke :pfeif :wurm ). War eine Woche schwer krank ans Hotelbett gefesselt. Warum ich nicht beim Arzt war, ist mir heute noch ein Rätsel, denn so krank war ich selten wie da. Drum passt auf Euch auf und habt einen schönen Urlaub! :faul :daumen

Liebe Grüße

Lia

Re: Vorsicht: Meeresfrüchte und Baden i. warmen Gewässern!

Verfasst: So 18. Jun 2017, 08:08
von wolle
Moin Lia,

ich bin schockiert, - was es alles gibt.
Und das wo ich gerade an der Ostsee bei 14 Grad Wassertemp. bisschen gebadet habe ... :gruebel

Danke für die ausführliche Info, - allso doch lieber gleich mit Taucheranzug baden.

:blumen Wolle :daumen

Re: Vorsicht: Meeresfrüchte und Baden i. warmen Gewässern!

Verfasst: Di 16. Jul 2019, 23:23
von Lia
Hallo miteinander,

wieder so ein Fall, in Florida. Da Ihr vielleicht in den Nachrichten davon gehört habt bzw hier ein Link:

https://www.rtl.de/cms/fleischfressende ... 72364.html

Vibrio vulnificus kommt auch hierzulande vor. Bei warmen Sommern besteht ein Risiko für eine Infektion bei vorgeschwächten Menschen und auch bei Menschen mit Lebererkrankung. Auch wenn im Moment Erkrankungsfälle hierzulande noch extrem selten sind. Infos im Forum hier:
Achtung! Was man zu Vibrionen in der Ostsee wissen sollte

Liebe Grüße

Lia

Re: Vorsicht: Meeresfrüchte und Baden i. warmen Gewässern!

Verfasst: Sa 11. Jul 2020, 15:12
von Lia
Hallo miteinander, es ist wieder Urlaubssaison und damit kommt meine alljährliche Meldung zu Vibrionen.
Nicht nur in warmen salzwasserhaltigen Gewässern der Erde, auch in Nord-und Ostsee kann es zu Infektionen mit dem Bakterium vibrio vulnificus kommen. Bei chronischer Lebererkrankung, insbesondere auch bei bestehender Eisenüberladung (!), bei Diabetes und anderen Erkrankungen besteht ein erhöhtes Risiko. Schon kleine Hautwunden, die man selbst u. Umständen gar nicht bemerkt, können für eine Infektion ausreichen. Mehr Infos hier:
https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Wa ... 11182.html
https://www.waz.de/leben/ostsee-fleisch ... 46342.html

Es gibt pro Jahr nur wenige Einzelfälle in Deutschland. Also gibt es keinen Grund für Panik, aber Risikogruppen sollten Bescheid wissen über dieses Risiko in warmen Gewässern und auch in Deutschland. (Die Erkrankung war bislang in Deutschland nicht meldepflichtig. Seit diesem Jahr werden Infektionen nun gemeldet. Wir werden also bald besser wissen, wie viele Fälle es in Deutschland tatsächlich gibt.)

Liebe Grüße

Lia

Re: Vorsicht: Meeresfrüchte und Baden i. warmen Gewässern!

Verfasst: So 12. Jul 2020, 14:25
von Kirschbaum
Hallo Lia,

danke für Deine Info. Ich wünsche allen einen schönen Sonntag ob im oder überm Wasser.

Gruß und Gesundheit :sing

Re: Vorsicht: Meeresfrüchte und Baden i. warmen Gewässern!

Verfasst: So 12. Jul 2020, 15:30
von Lia
Hallo Kirschbaum,

das passt ja genial, das Badewannen-Smilie :D ! Ich schwimme heute eher im Trockenen, hoffentlich auch von oben.
Dir und Allen hier auch einen schönen Sonntag!

Liebe Grüße

Lia

Re: Vorsicht: Meeresfrüchte und Baden i. warmen Gewässern!

Verfasst: So 25. Jul 2021, 08:56
von Lia
Hallo miteinander,

auch dieses Jahr gibt es Artikel in den Medien zu Vibrionen in der Ostsee. https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenb ... en122.html
Menschen mit aktueller Eisenüberladung und Lebererkrankung gehören neben Diabetikern usw. zur gefährdeten Personengruppe. In den vorangegangenen Beiträgen findet Ihr wissenswerte Infos dazu.

Liebe Grüße und einen schönen Sonntag

Lia

Re: Vorsicht: Meeresfrüchte und Baden i. warmen Gewässern!

Verfasst: Fr 8. Jul 2022, 18:31
von Lia
Hallo miteinander,

wieder zur Urlaubssaison die jährliche Info.
Es gibt wieder einen aktuellen Virbrionen-Fall. Eine vorerkrankte ältere Frau wurde mit einer Infektion mit vibrio vulnificus ins Krankenhaus eingeliefert: https://www.berliner-zeitung.de/news/vi ... -li.244556.
Menschen mit aktueller Eisenüberladung und Lebererkrankung, Diabetiker und Menschen mit Immunschwäche haben erhöhtes Risiko und sollten nicht mit offenen Wunden ins Wasser der Ostsee oder andere salzhaltige Gewässer >20°C. Das gilt bereits für kleine Wunden.
Mehr Infos in den vorangegangenen Beiträgen dieses Threads.

Liebe Grüße

Lia

Re: Vorsicht: Meeresfrüchte und Baden i. warmen Gewässern!

Verfasst: So 10. Jul 2022, 14:16
von wolle
Danke Lia,

ich bin gerade von 2 wöchigen Ostsee Urlaub zurück, die Ostsee lag dort bei 18 Grad, und letzte 3 Tage mit zu starker Brandung, das Baden nicht möglich war. Somit musste am vorletzten Tag Ersatz her, - es wurde eine Steilküstenwanderung, - war sehr schön, - auch wenn sich da ein Sonnenbrand mittleren Grades auf dem Kopf breit machte.

Somit meine Warnung: Die Seesonne kann auch recht heftig sein, immer schön einkrämen und Kopfbedeckung nicht vergessen.

:hallo wolle :hallo

Re: Vorsicht: Meeresfrüchte und Baden i. warmen Gewässern!

Verfasst: So 16. Jun 2024, 12:04
von Lia
Der erste Fall von Vibrionen an der Ostsee in diesem Jahr. Also bereits jetzt aufpassen.

https://www.lagus.mv-regierung.de/Servi ... nfektionen.

https://www.fr.de/panorama/ostsee-wasse ... 32367.html

Liebe Grüße

Lia