KleinerBär hat geschrieben:und Du mußt dann den doofen gefillten Fisch essen.
Der Bär nu wieder!
Hier ist das Rezept für den doofen gefillten Fisch:
„Gefillte Fisch“ und ist ein traditionelles jüdisches Essen, vorzugsweise für Feiertage:
Pro Kilo Fisch (am besten geeignet ist Karpfen, große dicke Forellen gehen aber auch)
3 Eier
3 EL Zucker
3 EL Matzenmehl
1-2 Karotten
1 Stange Staudensellerie
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 „Schuss“ (Mineral)Wasser
Pfeffer/Salz nach Geschmack
Etwas Öl zum Anbraten
Fisch putzen und köpfen. Dann vorsichtig(!) das Fischfleisch und Gräten aus der Haut herauspulen, so daß die Fischhaut als Ganzes erhalten bleibt. (habe aus Wikipedia 2 Bilder kopiert, damit ihr es euch besser vorstellen könnt).
Aus dem übriggebliebenen Kopf und den Gräten einen Fischsud machen (würzen nach Gusto), der in der Zwischenzeit munter vor sich hinköcheln kann.
Dann das herausgepulte Fischfleisch durch den Fleischwolf drehen (wie Hackfleisch) oder in den Mixer geben.
Dann Zwiebeln, Karotten und Staudensellerie in kleine Stückchen schneiden und in etwas Öl anbraten. Abkühlen lassen.
Dann die wieder kaltgewordenen (!) Gemüse mit den rohen Eiern, Zucker, Matzenmehl , dem kleingehacktem Knoblauch und der Fischmasse vermischen (geht problemlos im Mixer) und nach Geschmack mit Pfeffer/Salz würzen und ggf. etwas (Mineral)wasser zugeben. Solange verrühren/mixen, bis eine homogene Masse/Fischfarce entstanden ist.
Diese Fischfarce wird dann vorsichtig wieder in die Fischhaut eingefüllt und dann wird der gefüllte Fisch in den Fischsud gegeben (vorsichtig, das Teil reißt leicht, am besten eine Schaumkelle oder dergl. benutzen) und poschiert, bis der Fisch gar ist (je nach Größe ca.20-30 minuten).
Normalerweise läßt man den Fisch dann abkühlen und über Naht im Kühlschrank stehen. Serviert wird er dann kalt aufgeschnitten in ca. 1cm dicken Scheiben.
Wir essen ihn aber lieber warm z.B. mit Meerrettich oder roter Beete.
Wer noch etwas dazu braucht: man kann gut Kartoffeln oder Reis dazu machen und aus dem Fischsud eine Soße zaubern.
Und wem das alles zu kompliziert ist: man kann auf das Aushöhlen und Füllen der Fischhaut verzichten und die Fischfarce als Klößchen in den Fischsud geben. Das ist einfacher und auch schneller fertig, sieht aber nicht so schön aus… Und wenn man die Klößchen macht, kann man auch andere, kleinere Fische nehmen, die ja dann eh kleingeschreddert werden. (ich könnte mir z.B. gut völlig unkoschere

Scampis oder so vorstellen, das gibt sicher eine schönere Farbe).
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.