Advents-Kalender

Hier könnt Ihr alles reinschreiben, was nicht direkt mit Hämochromatose zu tun hat.
Benutzeravatar
wolle
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 4761
Registriert: Mi 6. Jul 2005, 18:48
Wohnort: Zu Hause

Re: Advents-Kalender

Beitrag von wolle »

Dienstag, 17.12.2024

Der Weihnachtsmann, in vielen Kulturen als ein fröhlicher, bärtiger Mann in Rot gekleidet bekannt, ist eine Figur, die weltweit mit der Weihnachtszeit verbunden wird. Die Geschichte des Weihnachtsmanns reicht bis in die Zeit des heiligen Nikolaus zurück, einem Bischof aus dem 4. Jahrhundert. Er war bekannt für seine Güte und seine Wohltätigkeit, besonders gegenüber Kindern.

In den USA wurde die Figur des Weihnachtsmanns durch den Schriftsteller Washington Irving und den Karikaturisten Thomas Nast populär gemacht. Sie verpassten ihm das bekannte rote Gewand und den weißen Bart.

Santa Claus, wie der Weihnachtsmann in Nordamerika genannt wird, lebt am Nordpol und reist in einem Schlitten, der von Rentieren gezogen wird. Er kommt am Heiligabend und steckt die Geschenke in Strümpfe oder legt sie unter den Weihnachtsbaum.

Sinterklaas, der niederländische Weihnachtsmann, kommt traditionell aus Spanien und reist mit einem Dampfschiff an. Seine Helfer, die Zwarte Pieten, helfen ihm bei der Verteilung der Geschenke.

Père Noël bringt in Frankreich die Geschenke. Er wird oft als ein älterer Mann mit weißem Bart dargestellt, der in einem Schlitten durch die Lüfte fährt.

Babbo Natale, der italienische Weihnachtsmann, ist eine vergleichsweise junge Figur. Traditionell bringt die gute Hexe Befana am Dreikönigstag die Geschenke.
LG Wolle
Mein HC Tagebuch: http://www.haemochromatose-forum.de/for ... f=83&t=352



Meine Daten:
Heteor H63D; Ferritin 1160/Transferin 289/ -sättigung 49%/ Eisen 35,4(2005) - Diabetes (09.2012) -
Abstinent (ab 2010 ) - Nichtraucher (auch schon ganz schön lange ) jetzt Erhaltungs-AL´s ( 56 / 25275 [gesamt Al / ml.] )
Stand: 12.2016
Benutzeravatar
wolle
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 4761
Registriert: Mi 6. Jul 2005, 18:48
Wohnort: Zu Hause

Re: Advents-Kalender

Beitrag von wolle »

Mittwoch, 18.12.2024 ( n - 6 ):

... so langsam kann man sich über das Essen Gedanken machen:

Kartoffelsalat mit Würstchen: Der Klassiker. Dieses Duo ist wohl das beliebteste Weihnachtsessen in Deutschland. Der goldgelbe Kartoffelsalat, oft mit Zwiebeln, Gurken und einem cremigen Dressing, passt hervorragend zu knusprigen Bratwürstchen.

Oder:

Ente oder Gans mit Rotkohl und Knödeln sind ebenfalls festliche Klassiker, die in vielen Familien auf den Tisch kommen.
Karpfen, Lachs oder Zander werden oft in verschiedenen Variationen zubereitet.
In Bayern stehen oft Würstl mit Sauerkraut oder Kartoffelsalat auf dem Speiseplan.
In Schwaben wird gerne ein Vesperbrett mit verschiedenen Wurstsorten, Käse und Brot aufgetischt.

Und wer seinen Wunschzettel noch nicht abgeschickt hat:

Weihnachtsmann in Himmelpfort:
Adresse: An den Weihnachtsmann, Weihnachtspostfiliale, 16798 Himmelpfort
Besonderheit: Eines der bekanntesten Weihnachtspostämter in Deutschland, mit einem echten Weihnachtsmannhaus, das besucht werden kann.

Weihnachtsmann in Himmelsthür:
Adresse: An den Weihnachtsmann, Himmelsthür, 31137 Hildesheim
Besonderheit: Eines der ältesten Weihnachtspostämter in Deutschland.

Christkind in Engelskirchen:
Adresse: An das Christkind, 51777 Engelskirchen


Viel Erfolg
LG Wolle
Mein HC Tagebuch: http://www.haemochromatose-forum.de/for ... f=83&t=352



Meine Daten:
Heteor H63D; Ferritin 1160/Transferin 289/ -sättigung 49%/ Eisen 35,4(2005) - Diabetes (09.2012) -
Abstinent (ab 2010 ) - Nichtraucher (auch schon ganz schön lange ) jetzt Erhaltungs-AL´s ( 56 / 25275 [gesamt Al / ml.] )
Stand: 12.2016
Benutzeravatar
wolle
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 4761
Registriert: Mi 6. Jul 2005, 18:48
Wohnort: Zu Hause

Re: Advents-Kalender

Beitrag von wolle »

Donnerstag, 19.12.2024 ( n - 5 )

Heute fällt mir nix ein
ausser:

Todo´s sind abgehakt .... Baum gekauft, Geschenke, ...

und heute letzte Weihnachtsfeier ...

Was liegt bei Dir noch an, - schreib doch mal!
LG Wolle
Mein HC Tagebuch: http://www.haemochromatose-forum.de/for ... f=83&t=352



Meine Daten:
Heteor H63D; Ferritin 1160/Transferin 289/ -sättigung 49%/ Eisen 35,4(2005) - Diabetes (09.2012) -
Abstinent (ab 2010 ) - Nichtraucher (auch schon ganz schön lange ) jetzt Erhaltungs-AL´s ( 56 / 25275 [gesamt Al / ml.] )
Stand: 12.2016
Benutzeravatar
wolle
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 4761
Registriert: Mi 6. Jul 2005, 18:48
Wohnort: Zu Hause

Re: Advents-Kalender

Beitrag von wolle »

Freitag 20.12.2024 ( n - 4 )

Was es mit den Rentieren vom Weihnachtsmann auf sich hat:

Rudolph mit der roten Nase: Das wohl bekannteste Rentier, das den Schlitten des Weihnachtsmanns anführt.
Comet, Cupid, Donner, Blitzen, Prancer, Vixen und Dasher: Die weiteren acht Rentiere, die dem Weihnachtsmann bei seiner nächtlichen Reise helfen.
Dancer: Ein weiterer Rentiername, der oft in Verbindung mit den anderen genannt wird.

Die rote Nase von Rudolph dient als Leuchtfeuer, um den Weg durch den Nebel zu weisen. Die Rentiere ermöglichen es dem Weihnachtsmann, in einer einzigen Nacht alle Kinder der Welt zu besuchen. Sie helfen dem Weihnachtsmann, den richtigen Weg zu finden.
LG Wolle
Mein HC Tagebuch: http://www.haemochromatose-forum.de/for ... f=83&t=352



Meine Daten:
Heteor H63D; Ferritin 1160/Transferin 289/ -sättigung 49%/ Eisen 35,4(2005) - Diabetes (09.2012) -
Abstinent (ab 2010 ) - Nichtraucher (auch schon ganz schön lange ) jetzt Erhaltungs-AL´s ( 56 / 25275 [gesamt Al / ml.] )
Stand: 12.2016
Benutzeravatar
Manes
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 3638
Registriert: So 16. Jul 2006, 02:01
Wohnort: Kreis Düren, wo der Hahn bald nicht mehr regiert

Re: Advents-Kalender

Beitrag von Manes »

Sonntag 22.12.2024 (n-2)

Hmmm, gestern ist ausgefallen. Hoffentlich nix passiert.

Krippentour in Kölle. Es gibt viel über die Geschichte der Krippen zu erzählen. Wie kam wer in die Krippe usw usw

Die Kölner haben natürlich auch ihre eigene Deutung des ganzen. Sehr sehenswert ist zum Beispiel die Krippe im Hauptbahnhof. Sie steht im mittleren Zwischengang, zentral, mit Glas und Gitter geschützt (Frage mich, warum so etwas nötig ist). Sie zeigt dir zerstörte Stadt nach dem Jahre 1945 und erzählt trotzdem die Weihnachtsgeschichte.

spannend, was es so gibt
"Sie waren Menschen wie wir. Aber wenn wir in der Stille an den Kreuzen stehen, vernehmen wir ihre gefasst gewordenen Stimmen: Sorgt ihr, die ihr noch im Leben steht, dass Friede bleibe, Friede den Menschen, Friede den Völkern.“ Theodor Heuss, Bundespräsident am 17.08.1952 zur Einweihung des Ehrenfriedhofes Hürtgen.
Benutzeravatar
wolle
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 4761
Registriert: Mi 6. Jul 2005, 18:48
Wohnort: Zu Hause

Re: Advents-Kalender

Beitrag von wolle »

Nachtrag: 21.12.2024

Danke Mannes ... nein es ist nix passiert:

Die Wintersonnenwende, auch bekannt als Winter Solstice, markiert den kürzesten Tag und die längste Nacht des Jahres. Sie findet in der Regel um den 21. oder 22. Dezember auf der Nordhalbkugel statt. Während dieser Zeit erreicht die Sonne ihren tiefsten Stand am Himmel, was zu den kürzesten Tageslichtstunden führt.

In vielen Kulturen wird die Wintersonnenwende als ein bedeutendes Ereignis gefeiert. Es symbolisiert die Wiedergeburt der Sonne und den Beginn längerer Tage. Traditionen und Bräuche variieren weltweit, aber viele beinhalten Feuer, Lichter und Feste, um die Rückkehr des Lichts zu feiern.
In Deutschland gibt es verschiedene Traditionen und Bräuche, die mit der Wintersonnenwende verbunden sind. Einige Menschen feiern mit Lagerfeuern, um die Rückkehr des Lichts zu begrüßen. Andere nehmen an spirituellen oder kulturellen Zeremonien teil, die oft Musik, Tanz und Geschichten beinhalten.

Einige der bekanntesten Wintersonnenwende-Feiern finden in Skandinavien statt, wo die Menschen große Feuer entzünden und Feste veranstalten, um die Dunkelheit zu vertreiben und das kommende Licht zu feiern.

Yule: In vielen europäischen Kulturen, insbesondere in den nordischen Ländern, wird das Fest Yule gefeiert. Es beinhaltet das Entzünden eines Yule-Logs (eines großen Holzscheits), das für Wohlstand und Schutz im kommenden Jahr steht.

Dongzhi-Fest: In China und anderen ostasiatischen Ländern wird das Dongzhi-Fest gefeiert. Es markiert die Rückkehr längerer Tage und wird oft mit Familienessen und dem Verzehr von Tangyuan (süßen Reisbällchen) begangen.

Santo Tomas Festival: In Guatemala wird das Santo Tomas Festival gefeiert, das mit der Wintersonnenwende zusammenfällt. Es beinhaltet traditionelle Tänze, Musik und farbenfrohe Paraden.

Stonehenge:
In England versammeln sich Menschen bei Stonehenge, um die Wintersonnenwende zu feiern. Es ist ein spirituelles und kulturelles Ereignis, bei dem die Sonne durch die Steine scheint und den Beginn längerer Tage markiert.

Saturnalia: Im antiken Rom wurde das Fest Saturnalia gefeiert, das der Gottheit Saturn gewidmet war. Es war eine Zeit des Feierns, des Schenkens und der sozialen Umkehrung, bei der Sklaven und Herren die Rollen tauschten.

Diese Bräuche und Traditionen zeigen, wie unterschiedlich und doch ähnlich die Feierlichkeiten zur Wintersonnenwende weltweit sind. Sie alle teilen das gemeinsame Thema der Wiedergeburt des Lichts und der Hoffnung auf das kommende Jahr.

Es folgt dann als nächster Tag Mo., 23.12.2024
LG Wolle
Mein HC Tagebuch: http://www.haemochromatose-forum.de/for ... f=83&t=352



Meine Daten:
Heteor H63D; Ferritin 1160/Transferin 289/ -sättigung 49%/ Eisen 35,4(2005) - Diabetes (09.2012) -
Abstinent (ab 2010 ) - Nichtraucher (auch schon ganz schön lange ) jetzt Erhaltungs-AL´s ( 56 / 25275 [gesamt Al / ml.] )
Stand: 12.2016
Benutzeravatar
wolle
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 4761
Registriert: Mi 6. Jul 2005, 18:48
Wohnort: Zu Hause

Re: Advents-Kalender

Beitrag von wolle »

Montag, 23.12.2024 (n-1):

Der Weihnachtstollen, auch bekannt als Christstollen, hat eine lange und faszinierende Geschichte. Ursprünglich stammt der Stollen aus Deutschland und wurde erstmals im Jahr 1329 in Naumburg urkundlich erwähnt. Damals war der Stollen ein einfaches Brot, das aus Mehl, Hefe und Wasser bestand, da Butter und Milch während der Adventszeit verboten waren.

Im Laufe der Zeit entwickelte sich der Stollen weiter und wurde reichhaltiger. Im 15. Jahrhundert erlaubte Papst Innozenz VIII. den Bäckern, Butter anstelle von Öl zu verwenden, was den Geschmack erheblich verbesserte.

Der Stollen wurde zu einem Symbol für das in Windeln gewickelte Christkind, was durch seine längliche Form und die dicke Schicht aus Puderzucker dargestellt wird.

Der Dresdner Christstollen ist wohl der bekannteste und wird seit dem 18. Jahrhundert in Dresden hergestellt. Jedes Jahr findet dort das Stollenfest statt, bei dem ein riesiger Stollen gebacken und feierlich angeschnitten wird.

Marzipan ist zu Weihnachten ein fester Bestandteil vieler süßer Traditionen.

Die Geschichte des Marzipans reicht bis in den arabischen Raum zurück. Über Spanien und Italien gelangte es nach Nordeuropa und war dort zunächst ein Luxusgut, da seine Zutaten (Mandeln, Zucker) selten und teuer waren. Die Verbindung zu Weihnachten entstand, da süße Leckereien schon immer zu festlichen Anlässen gereicht wurden.

Marzipan ist oft mit Wohlstand und Genuss verbunden. Es verkörpert den Wunsch nach einem süßen Leben und einer glücklichen Weihnachtszeit.
Es ist äußerst vielseitig einsetzbar, wird zu Figuren geformt (Weihnachtsmänner, Tannenbäume), in Plätzchen verarbeitet oder als Füllung für Pralinen verwendet. Die süßen Kreationen sind nicht nur lecker, sondern auch optisch ansprechend.

Über Generationen hinweg wurde Marzipan zu Weihnachten verschenkt und verzehrt. So hat es sich als fester Bestandteil der weihnachtlichen Süßigkeiten etabliert.
LG Wolle
Mein HC Tagebuch: http://www.haemochromatose-forum.de/for ... f=83&t=352



Meine Daten:
Heteor H63D; Ferritin 1160/Transferin 289/ -sättigung 49%/ Eisen 35,4(2005) - Diabetes (09.2012) -
Abstinent (ab 2010 ) - Nichtraucher (auch schon ganz schön lange ) jetzt Erhaltungs-AL´s ( 56 / 25275 [gesamt Al / ml.] )
Stand: 12.2016
Benutzeravatar
wolle
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 4761
Registriert: Mi 6. Jul 2005, 18:48
Wohnort: Zu Hause

Re: Advents-Kalender

Beitrag von wolle »

Dienstag, 24.12.2024 (n-0)

Vier Kerzen
Vier Kerzen brannten am Adventskranz und draußen war es ganz still. So
still, dass man hörte, wie die Kerzen miteinander zu reden begannen.
Die erste Kerze seufzte und sagte: "Ich heiße FRIEDEN. Mein Licht gibt
Sicherheit, doch die Menschen halten keinen Frieden. Sie wollen mich nicht."
Ihr Licht wurde kleiner und kleiner und verlosch schließlich ganz.

Die zweite Kerze flackerte und sagte: "Ich heiße GLAUBEN. Aber ich fühle
mich überflüssig. Die Menschen glauben an gar nichts mehr. Es hat keinen
Sinn, dass ich brenne." Ein Luftzug wehte durch den Raum, und die zweite
Kerze war aus.

Leise und sehr zaghaft meldete sich nun die dritte Kerze zu Wort: "Ich heiße
LIEBE. Ich habe keine Kraft mehr zu brennen; denn die Menschen sind zu
Egoisten geworden. Sie sehen nur sich selbst und sind nicht bereit einander
glücklich zu machen." Und mit einem letzten Aufflackern war auch dieses
Licht ausgelöscht.

Da kam ein Kind ins Zimmer. Verwundert schaute es die Kerzen an und
sagte: "Aber ihr sollt doch brennen und nicht aus sein."

Da meldete sich die vierte Kerze zu Wort. Sie sagte: "Hab keine Angst, denn
solange ich brenne, können wir auch die anderen Kerzen immer wieder
anzünden. Ich heiße HOFFNUNG."

Mit einem kleinen Stück Holz nahm das Kind Licht von dieser Kerze und
erweckte Frieden, Glauben und die Liebe wieder zu Leben.


In diesem Sinne wünsche ich Dir besinnliche Weihnachten.
LG Wolle
Mein HC Tagebuch: http://www.haemochromatose-forum.de/for ... f=83&t=352



Meine Daten:
Heteor H63D; Ferritin 1160/Transferin 289/ -sättigung 49%/ Eisen 35,4(2005) - Diabetes (09.2012) -
Abstinent (ab 2010 ) - Nichtraucher (auch schon ganz schön lange ) jetzt Erhaltungs-AL´s ( 56 / 25275 [gesamt Al / ml.] )
Stand: 12.2016
Benutzeravatar
Lia
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 5862
Registriert: Mo 15. Mär 2004, 16:08

Re: Advents-Kalender

Beitrag von Lia »

Hallo an Euch da draußen!

Schöne Weihnachtsfesttage wünsche ich Euch! :winken

Liebe Grüße

Lia
Antworten