Frage zu Einnahme von Hagebuttenpulver

In diesen älteren Diskussionen der Vorjahre könnt Ihr lesen und auch weiter aktiv schreiben. Beachtet, dass sich der Stand der Forschung seitdem geändert haben kann. Es gibt inzwischen neue Empfehlungen und Leitlinien zur Diagnostik und Therapie.
Antworten
Gulnar
Frischling
Frischling
Beiträge: 1
Registriert: So 18. Sep 2016, 23:57

Frage zu Einnahme von Hagebuttenpulver

Beitrag von Gulnar »

Hallo,

in der letzten Woche wurde bei mir ein neues großes Blutbild machen lassen und dort wurde ersichtlich, dass ich einen Vit C mangel habe. Auf http://www.hagebutten-pulver.de/ habe ich nun gelesen, dass sich Hagebutten für die Vitamin C Supplementierung eignen. Allerdings weiß ich nun nicht wie das bei Hämochromatose aussieht, weil Vitamin C ja für eine verbesserter Eisenaufnahme sorgt. Weiß da jemand mehr? Mit meinem Arzt konnt ich noch nicht persönlich sprechen, da der Termin erst in der nächsten Woche ist.

LG
Benutzeravatar
Lia
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 5830
Registriert: Mo 15. Mär 2004, 16:08

Re: Frage zu Einnahme von Hagebuttenpulver

Beitrag von Lia »

Hallo Gulnar, herzlich willkommen im Forum :winke !

Du hast erbliche HFE-Hämochromatose und möchtest Vitamin-C supplementieren, weil per Blutuntersuchung ein Mangel festgestellt wurde?
(Großes Blutbild umfasst keine Untersuchung auf Vitamin-C Mangel . mehr Info hier: http://www.onmeda.de/laborwerte/grosses_blutbild.html )
Besteht aktuell noch Eisenüberladung oder bist Du in Erhaltungsaderlässen und Eisen ist in Balance?

Vitamin C erhöht die Eisenaufnahme aus pflanzlichen Lebensmitteln bis auf das Siebenfache. Vitamin C Supplemente und Vit.C reiche Säfte wie Orangensaft sowie rohes Obst/Gemüse mit viel Vit.C sollte man besser zeitversetzt mit Abstand zur Mahlzeit, z.B. 2 Stunden vor oder 2 Stunden nach der Mahlzeit einnehmen.

Darf ich meinen Senf zum Hagebuttenpulver geben? Informationen über Gesundheitsthemen würde ich nie von den Anbietern nehmen, die ihre Produkte anpreisen bzg auf Produkte von Auftraggebern verweisen, sie an geeigneter Stelle platzieren und an den Pulvern und Mitteln irgendwie sonstwie mitverdienen. (Man schaue auf die diversen Webseiten, auf die man über googlen des Impressums kommt, ist m.E. klar gewinnorientiert.) Unabhängige Seiten muss man bisweilen suchen, aber es gibt sie.
Hagebutten enthalten frisch tatsächlich sehr viel Vitamin C. Bei Lagerung verlieren sie aber genauso wie andere Früchte an ihrem ursprünglichen Gehalt. Und bei der schonend mit 40Grad Hitze hergestellten Trocknung verlieren sie vermutlich auch noch mal, da durch Hitze VitaminC verloren geht. (Wobei ich nicht gelesen habe, mit wie viel Hitze das Werbungs-pulver getrocknet wurde, wäre auch interessant zu wissen, geht ja bei den 40Grad nur um das selber-produzieren, was vermutlich kaum jemand tun wird.)
Im Moment beginnt die Erntezeit für Hagebutten. Die getrockneten Früchte im Pulver stammen hingegen vermutlich vom letzten Jahr, vielleicht noch aus dem Jahr zuvor. So schnell kommt die verarbeitete Ernte vom Herbst 2016 nicht in den Handel. Selber sammeln finde ich besser, da weiss man, woher es stammt (nicht z.B. mit Herbiziden belastet. Wenn übrigens wie beim angeworbenen Mittel "aus kontrolliertem Anbau" steht, heißt das, es ist NICHT bio, obwohl es sich so anhört.) Mittelchen und Pülverchen im Bereich Nahrungsergänzungsmittel sind oft unklarer Herkunft z.B. aus der Umweltkatastrophe China. Asien ist als einer der Herstellungskontinente von Hagebuttenpulver auf der Webseite angegeben. Ich habe auf der Webseite keine Angabe gefunden, wie viel Vitamin C von der Vit.C -reichen frischen Frucht nach dem Herstellungsprozess noch übrig ist. Da fühle ich mich als Verbraucher etwas an der Nase herumgeführt, ich interessiere mich ja für den aktuellen Vitamin-C gehalt, der im verarbeiteten Pulver-Produkt ist. Fahre ich da nicht mit einem frischen Paprikasalat mit Petersilie -idealerweise vom regionalen Anbieter- und als Nachtisch eine Orange plus Kiwi besser?...weniger Kosten und zudem besserer Geschmack?

Nicht nur bestimmtes Obst wie Johannisbeeren, Kiwi, Zitrusfrüchte sind voll Vitamin C, auch rohe Gemüse z.B. die genannte rote Paprika, Petersilie und rohes Sauerkraut. Halbe rohe rote Paprika plus 1 Glas Orangensaft aus 2 frisch gepressten Orangen, schon ist der normale Tagesbedarf gedeckt.
Wenn man sich gesund mit viel solchem- frischem!- Obst und Gemüse ernährt, ist man selbst als Raucher und Diabetiker gut vor einem Vitamin-C Mangel geschützt.
Wie gesagt, genügend Abstand zur übrigen Mahlzeit ist ideal, wenn man Hämochromatose-Patient ist und falls man auf die Eisenzufuhr achtgeben muss.Das ist vor allem bei Menschen der Fall, die noch sehr hohe Eisenspeicher haben oder die in der intensiven Phase der Aderässe sind.
(Wenn mans genau nimmt, ist nach einem Aderlass die Eisenaufnahme aus der Nahrung besonders effektiv.)
Ich z.B. muss darauf nicht achten, ich esse alles gleichzeitig.
Besprich das mal mit Deinem Arzt und frag ihn auch, wie Du idealerweise künftig Deine Tagesration ausreichend mit Vitamin C decken sollst, ob da das Hagebuttenpulver seine Empfehlung ist.
Meinen Senf habe ich dazu ja schon ausreichend gegeben :wink:

Liebe Grüße

Lia
Antworten