Welches Intervall ? Welches Volumen ?

In diesen älteren Diskussionen der Vorjahre könnt Ihr lesen und auch weiter aktiv schreiben. Beachtet, dass sich der Stand der Forschung seitdem geändert haben kann. Es gibt inzwischen neue Empfehlungen und Leitlinien zur Diagnostik und Therapie.
Antworten
Käsebrot_2016
Frischling
Frischling
Beiträge: 3
Registriert: Mi 6. Jul 2016, 19:27

Welches Intervall ? Welches Volumen ?

Beitrag von Käsebrot_2016 »

Hallo

Ich bin männlich, 31 Jahre alt, 175 cm groß und führe seit ca. 8 Jahren Aderlässe in unterschiedlichen Abständen durch. Ich gehe oft und gern joggen und fahre viel Fahrrad.
Übliche Symptome bei Überladung: Müdigkeit (abgeschlagen), Kniegelenke werden steif und schmerzhaft.

Meist bin ich mit Aderlässen im 3-Monats-Intervall hingekommen. D.h. alle 3 Monate habe ich 250 ml - 400 ml Blut abgelassen. In der Regel waren es um die 300ml

Nun, seit ca. 6 Monaten komme ich gerade noch so mit 2 Monaten hin, weil das EISEN und die TRANSFERRINSÄTTIGUNG sehr schnell ansteigen.

Ich wohne in Friedrichsdorf in der Nähe von Frankfurt und habe bis heute keinen echten Spezialisten für diese Krankheit gefunden. Ich lasse meine Werte immer im Labor privat checken und gehe im Anschluss zu meiner Heilpraktikerin, die den Aderlass immer sehr ordentlich durchführt? Meine Ferritinwerte sind schon immer gut gewesen, d.h. relvativ niedrig und in der Norm. Allerdings sind meine Eisenwerte und die Sättigung schon ach 2 Monaten über der Norm.

Meine Fragen:
1. Wie relevant ist der Sättigungswert ?
2. Wie relevant ist der Eisenwert ?
3. In welchen Abständen ist ein Aderlass sinnvoll ?
4. Welches Volumen sollte abgelassen werden ?

Vielen Dank :daumen
Benutzeravatar
Lia
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 5830
Registriert: Mo 15. Mär 2004, 16:08

Re: Welches Intervall ? Welches Volumen ?

Beitrag von Lia »

Hallo Käebrot,

herzlich willkommen im Forum :winke !

Habe eine Frage vorab:
Meine Ferritinwerte sind schon immer gut gewesen, d.h. relvativ niedrig und in der Norm.
Bist Du C282Y homozygot? Wurde Hämochromatose durch den Gentest nachgewiesen?
Hattest Du je hohes Ferritin ? Dein Satz liest sich anders.

Liebe Grüße

Lia
PS: lustiger Benutzername :D !
Käsebrot_2016
Frischling
Frischling
Beiträge: 3
Registriert: Mi 6. Jul 2016, 19:27

Re: Welches Intervall ? Welches Volumen ?

Beitrag von Käsebrot_2016 »

Laut Bericht von 2008

HFE 282 Tyr in heterozygoter Form

Ferritin war nie stark erhöht. Meist so zwischen 50 und 60 ng/ml. Ich hatte einmal einen Wert von über 100. Das ist aber schon etliche Jahre her.

Aktueller Befund vom 28.09.2016

Eisen: 187 (max. 193)
Transferrin: 249 (max 360)
Sättigung: 53.3 (max 34)

2. aktueller Befund vom 07.09.2016 (anderes Labor)
Eisen: 194 (max 158)
Ferritin: 57
Transferrin: 259 (max 360)
Sättigung: 53.1 (max 45)

Letzter Aderlass am 16.09. / 350 ml
Benutzeravatar
Lia
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 5830
Registriert: Mo 15. Mär 2004, 16:08

Re: Welches Intervall ? Welches Volumen ?

Beitrag von Lia »

Hallo,

HFE 282 Tyr in heterozygoter Form bedeutet, es besteht KEIN genetisches Risiko für Eisenüberladung, weil man noch ein unverändertes Gen von den Eltern geerbt hat. Daher kein Wunder, dass Ferritin nicht erhöht. Dass ein bsichen Neigung zu dem ein oder anderen veränderten Eisenwert besteht, ist irrelevant, erklärt sich durch die 1 Mutation, eisenkrank ist man dadurch nicht.

Ferritin war nie stark erhöht. Meist so zwischen 50 und 60 ng/ml. Ich hatte einmal einen Wert von über 100. Das ist aber schon etliche Jahre her.
Was bedeutet dieser Satz, dass Ferritin meist so zwischen 50 und 60 ng/ml gelegen hat und 1 mal über 100?
Ferritin darf bei 100 liegen und auch darüber, siehe Normbereich Ferritin des Labors Wer hat die Aderlässe angeordnet?
Du Dir selbst oder der Heilpraktiker?

Allgemein gesprochen würde man wohl bei einem eisengesunden Mann mit Ferritin 50-60 oder auch mal 100 oder darüber antworten:
1. Wie relevant ist der Sättigungswert ? Für einen Aderlass ist die TS m.E. dann gar nicht relevant.
2. Wie relevant ist der Eisenwert ? Nicht relevant für eine medizinische Notwendigkeit eines Aderlasses.
3. In welchen Abständen ist ein Aderlass sinnvoll ? Wenn keine medizinische Notwendigkeit für einen Aderlass besteht, weil keine Eisenüberladung vorhanden ist da Ferritin normal, dann ist kein einziger Aderlass nötig. Wer anderen Menschen helfen will und BLutspenden möchte, kann dies tun, als Mann m.W. 6 mal pro Jahr.
4. Welches Volumen sollte abgelassen werden ? s.o. es gibt keine Notwendigkeit für einen Aderlass bei einem eisengesunden Menschen ohne anderweitige Indikation für einen Aderlass (wie Polyzythämie o.ä.)
Dies darf im konkreten Falle aber nur Dein Arzt beantworten, der Dich, Deine Gesundheit und weitere Laborwerte kennt.

Liebe Grüße

LIa
Käsebrot_2016
Frischling
Frischling
Beiträge: 3
Registriert: Mi 6. Jul 2016, 19:27

Re: Welches Intervall ? Welches Volumen ?

Beitrag von Käsebrot_2016 »

Ok. Vielen Dank erstmal. Das war mir schon mal eine Hilfe.

Was mir über die Jahr eben aufgefallen ist, dass das Eisen halt nie im Normbereich liegt, wenn ich keine Aderlässe mache. Es steigt und steigt und steigt. Wie kann das sein?
Die Sättigung steigt dann logischerweise auch immer mit. D.h. ich habe nach ca. 3 Monate immer überhöhtes Eisen - immer ! Normal ? :gruebel :? Dazu kommen ja auch entsprechende Symptome die nicht wirklich zuordnen kann - wie schmerzhafte Knie

Die Aderlässe habe ich mir irgendwann selbst verordnet, ja.
Das Ferritin liegt üblicherweise immer im Normbereich, ja
Benutzeravatar
Lia
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 5830
Registriert: Mo 15. Mär 2004, 16:08

Re: Welches Intervall ? Welches Volumen ?

Beitrag von Lia »

Hallo nochmal, um evtl Mißverständnissen vorzubeugen: mit dem Begriff "Eisenwert", den ich von Dir aufgenommen habe, ist bei mir in diesem Thread das Serumeisen gemeint, nicht das Ferritin, das ja bei Dir nie hoch war.

Du bist einfach heterozygot für die C282Y, da kann schon auch mal das Eisen leicht anders aussehen als bei einem Menschen ganz ohne Mutation. Eine Aderlassnotwendigkeit besteht bei unauffälligem Ferritin nicht.
Beim Serumeisen spielt noch eine Rolle, wann nach dem Aderlass und um welche Uhrzeiten jeweils gemessen wird etc.
Die "Symptome" wie Knieschmerzen würde ich nicht mit erhöhtem Serumeisen in Zusammenhang bringen wollen, viel eher mit dem Radfahren.
Radfahren in zu schwerem Gang kann Knieschmerzen verursachen. Nicht physiologische Bewegungen , zu wenig gut ausgebildete Muskulatur und Fehlhaltungen beim Sport können viel Negatives bewirken.
Das kenne ich aus eigener Erfahrung, mein chronisches Reizknie wurde ich los, als ich wegen meines Hundes das tägliche intensive Radfahren aufgab und das Badmintonspielen sein ließ und stattdessen täglich eineinhalb Stunden walkte und mit Rückenschule und Gymnastik anfing.
An Deiner Stelle würde ich wegen der Knieschmerzen und deiner Bedenken wegen des Serumeisens zum Hausarzt (nicht zum Heilpraktiker) und der Hausarzt wird anhand Deiner Laborwerte eine sinnvolle Einschätzung geben, ob und wie er weiter vorgehen möchte.
Die selbst verordneten Aderlässe und eigen initiierten Laboruntersuchungen kosten Geld und bringen Dir nichts ausser einem Krankheitsgefühl. Du bist aber nicht eisenkrank, züchtest Deinen Körper aber durch die inzwischen 2- monatigen Abstände, sich an solchen Blutverlust anzupassen.
Blutspenden darf man als Mann nur maximal 6 mal im Jahr, da würde ich an Deiner Stelle nicht drüber gehen, wenn Du das Aderlassen nicht lassen kannst.
Pass auf, dass Du nicht in einen Eisenmangel kommst -Ferritin z.B. 50 ng/ml sollte nicht unterschritten werden, sonst kann es zu Eisenmangelsymptomen kommen.
Ich würde an Deiner Stelle mal über einen langen Zeitraum keinerlei Aderlässe machen, den Körper sein Ding machen lassen und Ferritin z.B. auf ca. 100-150 steigen lassen und dann mal schauen, wie es so geht.
Unnötige Laborkosmetik um der Kosmetik willen, halte ich für Blödsinn. Nicht alle Menschen sind gleich, nicht jeder Mensch mit etwas höherem Serumeisen ist krank, sondern mit einer einfachen Heterozygotie, die das Serumeisen erklärt, diesbezüglich sehr wahrscheinlich gesund.

Liebe Grüße

Lia
Tom1984
Frischling
Frischling
Beiträge: 2
Registriert: So 2. Okt 2016, 10:05

Re: Welches Intervall ? Welches Volumen ?

Beitrag von Tom1984 »

Dein Eisenwert kann mit der Zeit auch ohne Hämochromatose ansteigen, wenn du dich sehr eisenreich ernährst. D.h. viel rotes Fleisch, oft Vitamin C-haltige Getränke oder Alkohol zum Essen etc (dadurch nimmt man deutlich mehr Eisen auf). Kannst ja mal googlen, was alles viel Eisen enthält und das mit deiner Ernährung vergleichen.
Antworten