Achtung! Was man zu Vibrionen in der Ostsee wissen sollte

In diesen älteren Diskussionen der Vorjahre könnt Ihr lesen und auch weiter aktiv schreiben. Beachtet, dass sich der Stand der Forschung seitdem geändert haben kann. Es gibt inzwischen neue Empfehlungen und Leitlinien zur Diagnostik und Therapie.
Antworten
Benutzeravatar
Lia
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 5830
Registriert: Mo 15. Mär 2004, 16:08

Achtung! Was man zu Vibrionen in der Ostsee wissen sollte

Beitrag von Lia »

Es kommt bei warmen Temperaturen in eher salzarmen Meeren und Brackwasser zu einer Vermehrung von sogenannten Vibrionen.
Der Erreger Vibrio vulnificus kann bei Menschen mit Lebererkrankungen insb. mit Eisenüberladung, bei Diabetikern oder bei Menschen mit Immunschwäche oder bei sehr alten Menschen eine schwere Wundinfektion hervorrufen, die tödlich sein kann.
Das passiert sehr selten, Panikmache ist also nicht angesagt. Aber man sollte um die Gefahr wissen, wenn man zur Risikogruppe gehört, zudem sind
Menschen mit Eisenüberladung besonders empfänglich für Infektionen mit Vibrio vulnificus.
Am Wochenende ist ein 70 jähriger Mann mit Vorerkrankungen an so einer Infektion gestorben.
Lebererkrankte, speziell auch leberkranke Hämochromatose-Patienten, Transplantierte, Alkoholkranke, Diabetiker und Patienten mit schweren chronischen Erkrankungen/Immunschwäche sollten beim Urlaub an der Ostsee und anderen eher warmen salzärmeren Meeren/Brackwasser beachten: Offene Wunden sollten keinen Kontakt mit Salzwasser haben. Schon kleine Läsionen reichen offenbar für eine Infektion aus, also auch Mückenstiche (!). Zudem sollte man keine rohen (Austern) oder unzureichend gegarten Meeresfrüchte essen.
Artikel vom 23.07.2018 in Spiegel-online:
http://www.spiegel.de/gesundheit/diagno ... 19786.html

weitere Infos:
Pressemitteilung des Landesamts für Gesundheit und Soziales Mecklenburg-Vorpommern vom 23.07.2018:
http://www.lagus.mv-regierung.de/Servic ... mitteilung
Gut verständliche Faqs beim Ministerium für Soziales, Gesundheit... Schleswig-Holstein:
https://www.schleswig-holstein.de/DE/Fa ... onFile&v=3
Ausführliche Forums-Infos zu diesem Thema habe ich 2017 zusammengestellt, u.a. warum Menschen mit Eisenüberladung besonders gefährdet, findet Ihr hier:
http://www.haemochromatose-forum.de/for ... rio#p39598
Benutzeravatar
Konrad
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 205
Registriert: Sa 12. Mai 2012, 11:13
Wohnort: München

Re: Achtung! Was man zu Vibrionen in der Ostsee wissen sollt

Beitrag von Konrad »

Hallo Lia,

das liest sich ja ziemlich gefährlich.
Du hast ja auch mal von einem tödlichen Pestfall bei einem HC-Mutanten berichtet.
Ich habe mich früher immer gewundert, daß ich mir nach dem Genuß von den heiß geliebten Miesmuscheln häufiger als die Kollegen eine Magen/Darmgrippe.eingehandelt hatte. :(
Mittlerweile sind mir die Zusammenhänge klar, wobei es bei Muscheln wohl häufig um die Eisen liebenden Yersinien geht.

Es stellt sich natürlich die Frage, ob die Gefahr auch für HC-Mutanten gilt, die brav ihre Eisenspeicher reduziert haben?

LG, Konrad
Benutzeravatar
Lia
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 5830
Registriert: Mo 15. Mär 2004, 16:08

Re: Achtung! Was man zu Vibrionen in der Ostsee wissen sollt

Beitrag von Lia »

Hi Konrad,

was tut man nicht bei der schwülen Hitze :)
hab in der Fachsimpelei mal versucht, "vibrio vulnificus und Eisen" aufzudröseln.
http://www.haemochromatose-forum.de/for ... =21&t=2867

Liebe Grüße

Lia
Hedgehog
Kenner
Kenner
Beiträge: 71
Registriert: Di 15. Aug 2017, 11:47

Re: Achtung! Was man zu Vibrionen in der Ostsee wissen sollt

Beitrag von Hedgehog »

Vielleicht kommen wir ja von der Hitze um, bevor wir uns um irgendwelche Infekte kümmern müssen….. :wink:
Antworten