Medikament Valoron N retard

In diesen älteren Diskussionen der Vorjahre könnt Ihr lesen und auch weiter aktiv schreiben. Beachtet, dass sich der Stand der Forschung seitdem geändert haben kann. Es gibt inzwischen neue Empfehlungen und Leitlinien zur Diagnostik und Therapie.
Antworten
Taischi
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 84
Registriert: Di 26. Apr 2005, 19:15

Medikament Valoron N retard

Beitrag von Taischi »

Kennt jemand das Schmerzmittel Valoron N retard gegen Gelenkschmerzen? Es ist, glaube ich, verschreibungspflichtig und soll magenverträglich sein. Nebenwirkungen sind, angeblich, keine bekannt. Hat jemand damit Erfahrungen gemacht? Gruß, Heide
Benutzeravatar
wolle
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 4779
Registriert: Mi 6. Jul 2005, 18:48
Wohnort: Zu Hause

Beitrag von wolle »

Hallo, ich kenne das Medikament selbst nicht,

schau mal dort, wenn nicht schon passiert:

www.netdoktor.de/medikamente/100008984.htm

Gruß

Wolfgang
LG Wolle
Mein HC Tagebuch: http://www.haemochromatose-forum.de/for ... f=83&t=352



Meine Daten:
Heteor H63D; Ferritin 1160/Transferin 289/ -sättigung 49%/ Eisen 35,4(2005) - Diabetes (09.2012) -
Abstinent (ab 2010 ) - Nichtraucher (auch schon ganz schön lange ) jetzt Erhaltungs-AL´s ( 56 / 25275 [gesamt Al / ml.] )
Stand: 12.2016
Lex
Kenner
Kenner
Beiträge: 77
Registriert: Mi 9. Feb 2005, 23:07

Re: Medikament Valoron N retard

Beitrag von Lex »

Taischi hat geschrieben:Kennt jemand das Schmerzmittel Valoron N retard gegen Gelenkschmerzen? Es ist, glaube ich, verschreibungspflichtig und soll magenverträglich sein. Nebenwirkungen sind, angeblich, keine bekannt. Hat jemand damit Erfahrungen gemacht? Gruß, Heide
Valoron ist ein Opioid (Wirkstoff Tilidin) und gegen mittelstarke bis starke Schmerzen geeignet. Valoron N steht für die Variante mit Naloxon. Naloxon ist ein µ-Opiatrezeptor-Blocker, der das Glücksgefühl im Gehirn als Reaktion auf den Opiat-Konsum unterdrückt. Es ist in Analgetika mit dem Wirkstoff Tilidin in Tablettenform zur Verhinderung einer mißbräuchlichen i.v.-Anwendung von Tilidin enthalten, indem durch Blockierung der Opiat-Rezeptoren durch Naloxon die Tilidin-Wirkung aufgehoben wird. Bei oraler Aufnahme wird das Naloxon in der Leber dagegen zum Glucuronid desaktiviert.

Valoron hat ein hohes Suchtpotential und wird daher von entsprechend prädisponierten Leuten gern genommen. In diese Gruppe der gern und kritiklos von ahnungslosen Ärzten verschriebenen Opioide gehört auch Tramadol.

Gegen Gelenkschmerzen ist es, ähnlich wie Tramadol, nicht besonders wirksam. Hier sind die NSAR (nicht steroidale Antirhaumatika) die Mittel der Wahl, z. B. Diclofenac.

Gruß,
Lex
Taischi
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 84
Registriert: Di 26. Apr 2005, 19:15

Beitrag von Taischi »

Hallo Wolle, halllo Lex,

danke für die Antworten. Habe auch noch in der Newsgroup Medizin die gleiche Frage gestellt. Die Antworten sprechen auch nicht unbedingt für Valoron, zumindest was Gelenkschmerzen betrifft. Ich glaube, ich bleibe weiterhin bei Voltaren Dispers von Novartis, das ich gelegentlich nehme. Laut Waschzettel darf die Einnahme nicht länger als 14 Tage hintereinander sein. Dieses Mittel vertrage ich ganz gut. Ich las in der Medical Tribune von Doc Morris, daß Valoron ohne Nebenwirkungen sei und da ich das einfach nicht glauben konnte, habe ich recherchiert. Gruß, Heide
Antworten