wo wird das Eisen gespeichert?

Hier könnt Ihr in Fachsimpeleien früherer Jahre stöbern und schreiben.
Antworten
Walburga/
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 296
Registriert: Fr 5. Sep 2008, 22:57
Wohnort: bei münchen

wo wird das Eisen gespeichert?

Beitrag von Walburga/ »

:hallo

kennt Ihr das auch? Ich kommt zu einem neuen Arzt und bei der Anamneseerhebung gebe ich auch Magenschmerzen an. Darauf der Arzt: "Ja, das kommt daher, daß die Schleimhäute und auch die Magenschleimhäute Eisen speichern." :gruebel
Nach einer Op. sagt die Krankengym., daß das große Hämatom typisch sei für Hämochr., denn da würde das Eisen gespeichert. :gruebel
Orthopäde meint nach der Op, ich hätte so harte Knochen, das sei auf die HH zurückzuführen. :gruebel
Internistin meinte, Eisen würde auch in der Niere gespeichert und es könne zu schlechten Nierenwerten kommen. :gruebel
Alles Fachleute......
Ist bei diesen Aussagen etwas dabei, was wirklich stimmt?

Grüße :winken
Walburga
Marie
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 925
Registriert: Do 16. Nov 2006, 22:53
Wohnort: Berlin

Re: wo wird das Eisen gespeichert?

Beitrag von Marie »

Hallo Walburga!

Auch wenn das Eisen überwiegend in der Leber gespeichert wird, sind auch
andere Organe bzw. Zellen von der Eisenüberladung betroffen, ich kann mir aber
eigentlich nicht vorstellen, dass Beschwerden z.B. mit dem Magen darauf zurückzuführen
sind, zumal ja Dein Ferritinwert nicht soo extrem hoch war.

Ich habe folgendes dazu gefunden (wohl nicht der neueste Wissensstand):
"Das vermehrt in der Leber gespeicherte Eisen schädigt die Leberzellen, und es entsteht ein bindegewebiger Umbau der Leber, eine Leberzirrhose. Das Eisen wird dabei entweder als Ferritin gespeichert, wobei das Eisen an Eiweiß gebunden ist, oder als Hämosiderin, wobei das Eisen in kleinen Membran-säckchen, den sog. Lysosomen, abgelagert wird.
Ebenfalls finden sich starke Eisenablagerungen in der Bauchspeicheldrüse (Pankreas), wo das Eisen die insulinbildenden Zellen schädigen kann mit der Folge, daß sich eine Zuckerkrankheit entwickelt (sog. Bronzediabetes). Daneben kommt es zu Eisenablagerungen mit nachfolgenden Schädigungen in folgenden Organen: im Herzmuskel, in der Niere und in der Nebennierenrinde, im Hoden, im Vorderlappen der Hirnanhangdrüse (Hypophyse), in den Speichel- und Schweißdrüsen, in der Schilddrüse, in der Milz, im Knochenmark, in der Magen- und Darmschleimhaut, in der Wand der Blutgefäße und in den Extremitätenmuskeln."
http://www.bag-leber.de/eisen.htm

Ich wünsch' Dir weiter gute Genesung!

Liebe Grüße Marie :winken
Benutzeravatar
BirgittaM
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 2610
Registriert: Di 28. Feb 2006, 12:52
Wohnort: 42327 Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: wo wird das Eisen gespeichert?

Beitrag von BirgittaM »

Das mit den Hämatomen ist doch zum Lieb haben ... :greenkugel !
Das ist aber wie bei uns, wir sind auch immer an Allem Schuld: ein Patient wird am Schädel bestrahlt, geht mit Fußpilz zum Arzt: Diagnose Strahlenschaden! Wir bestrahlen ein Becken, der Patient hat Ausschlag und Juckreiz an den Armen: Diagnose Strahlenschaden! Wir bestrahlen die Lunge, der Patient hat gleichzeitig Haarausfall: Diagnose... na...na...? :mrgreen
Gruß, Birgitta

Ärzte vollbringen Wunder, die sich manchmal erst in einer anderen Welt manifestieren (unbekanntes Genie).
Walburga/
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 296
Registriert: Fr 5. Sep 2008, 22:57
Wohnort: bei münchen

Re: wo wird das Eisen gespeichert?

Beitrag von Walburga/ »

Hallo Marie,
danke für diesen Link. Wirklich sehr interessant. :applaus Ich glaube auch nicht, daß meine Beschwerden auf die HH zurückzuführen sind. Es ist vielleicht das Causalitätsbedürfnis, das solche Vermutungen entstehen lässt. Wie Brigitta wohl auch schon oft erlebt hat. :wink:
Liebe Grüße,
Walburga
Benutzeravatar
Elena
Alter Hase
Alter Hase
Beiträge: 1454
Registriert: Di 14. Okt 2008, 20:55
Wohnort: Mainfranken

Re: wo wird das Eisen gespeichert?

Beitrag von Elena »

Hallo Walburga,

ich glaube auch nicht unbedingt, dass Deine Beschwerden alle auf HH zurückzuführen sind. :gruebel
Bei den Ärzten ist es ja oft so, dass das Kind einen Namen haben muß...und so wird eben meist zuerst mal das Naheliegende angenommen. (siehe Birgittas Hinweis) Ich hatte trotz meines hohen Anfangs-Superferritins von 9361 ng/ml eigentlich keinerlei der von Dir beschriebenen Beschwerden. Lediglich jetzt, wo ich enteisent bin, fangen einige meiner Fingergelenke etwas zu zicken an. Mit viel Fingergymnastik halte ich das momentan noch in Grenzen. Tageweise spüre ich auch gar nichts.

Liebe Grüße und alles Gute
Elena :winke
Das Gute - dieser Satz steht fest - / Ist stets das Böse, was man lässt. (Wilhelm Busch)
Antworten