muss erst einmal sagen das es eigentlich um meinen Mann geht, aber ich werde hier für ihn schreiben, er hat so die Zeit nicht dafür und für mich sind auch noch viele Fragen offen, wo ich hoffe, dass mir hier im Forum weiter geholfen wird.
Bin erst einmal froh das es dieses Forum hier gibt, habe scho sehr viel interessantes gelesen, was mich auch schon nachdenklich gestimmt haben.
Also ich fange mal von vorne an. Bei meinem Mann, 46 Jahre alt, sind schon seit vielen vielen Jahren die Leberwerte schlecht, meist 2-3 fach erhöht, was vom Arzt immer dem Alkohol zugeschrieben wurde. Was Quatsch ist mein Mann trinkt mal 1-2 Bier und das nicht jeden Tag, naja egal der Hausarzt tat es so ab und gut war's.
Januar 2012 haben wir einfach mal andere Werte von uns aus mitbestimmen lassen, weil es meinem Mann auch nicht so gut ging. Dabei kam dann ein erhöhter Ferritinwert raus, allerdings war dieser nur ganz leicht erhöht +339 (23,9-336 ng/ml) und wie immer gamma-GT +1,92 (<0,92µmol/sl), was dann den HA veranlasste ihn zur Hämatologin zu überweisen.
weiter Werte vom 13.01.2012
Eisen 24,8 (12,5-32,2 µmol/l), Transferrin 2,9 (2,0-3,6), Tfs 34% (16-45%), Hb-wert war zu dem Zeitpunkt 9,2 (8,4-10,9 mmol/l), relativ normale Werte,
2Wochen später hatte er einen Termin bei einer Hämatologin wo dann die Werte schon ganz anders aussahen, war zwar ein anderes Labor, aber in kürzester Zeit doch ganz schön angestiegen. Hier die wichtigsten Werte:
02.02.2012
Hb...............15,3....(12,0-16,5 g/Dl) komischer Referenzbereich??? wird gleich in der Praxis erstellt
Eisen............+177.....(59-158 µg/dl)
Ferritin.........+692.....(30-400 µg/l)
Gamma-GT....+144.....(bis 71 U/l)
GPT (ALT).....+77.......(bis 50 U/l)
Transferrin....3,08......(2,0-3,6 g/l)
Tfsättigung....40,7......(16-45 %)
Borrelien-AK(IgG/EIA)...+7....(<6 U/ml)
Chlamydia pneumonia-AK(IgG)...+30...(<10 R.U./ml)
Chlamydie pneumonia-AK(IgA)...+20...(<10 R.U./ml)
auch wurden alle Hepatitis A-C untersucht alles negativ, er mußte zur Abdominalsono, mit Beurteilung: Leber unauffällig und Schädel-MRT: ohne Befund.
2 Wochen später wurde dann der Gentest gemacht, der lautet so:
16.02.2012
Untersuchung: HFE-Genmutation (Aminosäuresubstitutionen) C282Y, H63D und S65C
Ergebnis:
Nachweis der Mutation H63D auf einem Allel (heterozygot).
Interpretation:
Die vorl. Mutation H63D ist im heterozygoten Zustand und in Abwesenheit der Mutation C282Y nicht ursächlich für eine erbliche Hämochromatose. Die weitaus häufigsten Ursachen der erblichen Hämochromatose sind somit nicht nachgewiesen worden.
Seltene Mutationen im HFE-Gen oder in anderen Genen, die eine Eisenanreicherung verursachen können, sind mit der hier verwendeten Methode nicht auszuschließen. Als sekundäre Ursachen sind beispielsweise Anämien, Z.n. Transfusionen oder Erkrankungen mit Leberbeteiligung in Betracht zu ziehen.
Hb..............14,3...(12,0-16,5 g/Dl)
Gamma GT....+131....(bis 71 U/l)
Ferritin........+612....(30-400 µ/l)
Danach wurde auch gleich der erste Aderlaß veranlaßt, wobei der Ferritin schon am sinken war

Der Bericht der Hämatologin zum Hausarzt ist wie folgt:
Es handelt sich bei Herrn E... um eine heterozygote Hämochromatose mit deutlicher Eisenüberladung und Leberwerterhöhung. Bisher ist ein einmaliger Aderlaß erfolgt. Weiter Kontrollen wurden vereinbart.
Er mußte nun so ca alle 6 Wochen zum Aderlaß das ging bis mitte August. Ich schreibe mal den Verlauf seiner Werte mit ein.
28.03.2012
Hb............13,5....(12,0-16,5 g/Dl)
Gamma-GT..+108....(bis 71 U/l)
Ferritin......+559....(30-400 µg/l) Aderlaß
09.05.2012
Hb............14,7....(12,0-16,5 g/Dl)
Gamma-GT..+136....(bis 71 U/l)
GPT...........+57.....(bis 50 U/l)
Ferritin.......+538...(30-400 µ/l)
Transferrin...3,02...........(2,0-3,6 g/l)
Tfsätt.........16,7...........(16-45 %) Aderlaß
20.06.2012
Hb............14,5....(12,0-16,5 g/Dl)
Gamma-GT..+147....(bis 71 U/l)
Ferritin......+401.....(30-400 µg/l) Aderlaß
18.07.2012
Hb...........14,0....(12,0-16,5 g/Dl)
Gamma-GT..+122....(bis 71 U/l)
Ferritin.......304.....(30-400 µg/l) Aderlaß
15.08.2012
Hb...........14,4....(12,0-16,5 g/Dl)
Gamma-GT..+101.....(bis 71 U/l)
Ferritin.......212.....(30-400 µg/l)
Transferrin...3,15...(2,0-3,6 g/l)
Tfsätt.........-14,9....(16-45 %)
10.10.2012
Hb............12,8....(12,0-16,5 g/Dl)
Gamma-GT..+108.....(bis 71 U/l)
Ferritin........241.....(30-400 µg/l)
Transferrin....3,22....(2,0-3,6 g/l)
Tfsätt..........16,6....(16-45 %)
21.11.2012
Hb............14,2....(12-16,5 g/Dl)
Gamma-GT..+106...(bis 71 U/l)
Ferritin......248.....( 30-400 µg/l)
Transferrin..3,27....(2,0-3,6 g/l)
Tfsätt........24,4....(16-45 %)
03.01.2013 anderes Labor
Hb............9,3.....(8,4-10,9 mmol/l)
Gamma-GT..+2,99...(<0,92 µmol/sl)
GPT...........1,00....(<0,75 µmol/sl)
Ferritin.......161....(23,9-336 ng/ml)
Transferrin...3,4....(2,0-3,6 g/l)
16.01.2013
Hb............12,6....(12,0-16,5 g/Dl)
Hk............-35,7....(36,0-48,0 %)
Leukos.......-3,4.....(3,0-9,8 /µl) steht ein minus obwohl im Referenz, wobei der Referenzbereich komisch ist
Gamma-GT..+116...(bis 72 U/l)
Ferritin......261.....(30-400 µg/l)
CRP..........+6,0.....(<5,0 mg/l)
So das sind jetzt sehr viel Werte, ich weiß. Also so richtig bin ich mir nicht sicher, ob es bei ihm was mit der Hämochromatose zu tun hat. Die Ärztin forscht aber auch nicht weiter.
Mein Mann kann auch mit ihr kein wirkliches Gespräch führen, weil die Dame immer im Stress ist, was ich ja zum Teil auch verstehen kann, aber so kommen wir halt auch nicht weiter. Sie ist ja schon genervt, wenn er nur eine Frage zuviel stellt.
Meine Mann wollte mal eine Auskunft zu seinem erhöhten B6 Wert, da bekam er zur Antwort "Sie kann sich nicht um jeden Scheiß kümmern". Naja...
Was ist Eure Meinung dazu? Die Leberwerte sind auch immer noch erhöht, wir dachten ja die gehen mit dem Ferritinwert auch zurück. Also muß es hierfür auch eine andere Ursache geben.
Langsam geht nun auch der Ferritinwert wieder hoch, was könnte noch den Wert steigen lassen, oder ist es die heterozygotische Dispotition die das bedingt?
Schade das es keine Ärzte mehr gibt die auf Ursachenforschung gehen oder sich wenigsten etwas damit befassen.
Freue mich auf Antworten
LG. Steffen und Ellen